einem Ausmaß von 1.463 ha. Das Jagdrecht (Pachtdauer 6
Jahre) ist vom Jagdausschuß an die Jagdgesellschaft Wallern
a. d. Trattnach verpachtet. '
Jagdleiter: Watzinger Walter, Schranne 8.
Obmann des Jagdausschusses:
Friedrich Schlager, Breitwiesen 1.
Gewerbe und Arbeitsmarkt
in unserer Marktgemeinde bestehen rund 40 gewerbliche
Klein- und Mittelbetriebe, die auf Grund ihrer Vielfalt eine
beste infrastrukturelle Versorgung der Bevölkerung gewähr-
leisten. In den örtlichen Betrieben und Institutionen sind der-
zeit rund 360 Dienstnehmer beschäftigt.
In den letzten Jahren war infolge von mehreren Betriebserwei-
terungen bzw. Betriebsansiedlungen ein starkes Ansteigen
des Arbeitsplatzangebotes zu verzeichnen.
Rund 800 Dienstnehmer müssen als »Pendier« außerhalb der
Gemeinde ihrer Arbeit nachgehen, vor allem im nahen ober-
österreichischen Zentralraum und in die Nachbargemeinde
Bad Schallerbach. Alleine nach Wels sind ca. 360 Pendler zu
/erzeichnen.
Jiese verhältnismäßig große Zahl der »Pendlier« unterstreicht
die Entwicklung unseres Ortes zur Wohngemeinde.
Bankinstitute
Raiffeisenkasse Wallern — Bad Schallerbach in Wallern,
Marktplatz 6 (mit Filiale in Bad Schallerbach, Linzer Straße 8),
gegründet 1904
Obmann: Josef Hochmair; Kassenleiter: Rudolf Schemberger.
Sparkasse Grieskirchen, Zweiganstalt Wallern,
Welser Straße 12, gegründet 1980
Kassenleiter: Siegmund Gaubinger.
Jahrmärkte
25. Mai (Urbani) und 14. September (Kreuzerhöhung) jeden
Jahres.
Straßen- und Verkehrswesen
Unsere Gemeinde ist bestens ausgestattet mit überregionalen
und regionalen Verkehrsverbindungen. Die Bundesstraße
B 134 und B 137 sowie der Autobahnzubringer »Geisens-
heim« und die Grieskirchner Landesstraße führen durch das
Gemeindegebiet. Für Eisenbahnverbindungen steht der
Bahnhof »Bad Schallerbach — Wallern« der Bahnstrecke Wels
- Passau sowie die Haltestelle Breitwiesen der Bahnstrecke
Wels — Aschach zur Verfügung. Öffentliche Autobuslinien ver-
kehren mehrmals täglich in die nahegelegenen Städte Wels
und Grieskirchen.
Innerhalb des Gemeindegebietes steht ein in den letzten
Jahren gut ausgebautes und weitgehenst staubfreies
Straßennetz zur Verfügung.
7 Gemeindestraßen ........
5Güterwege ........
| Wirtschaftsweg .......
81 Siedlungsstraßen
und Ortschaftswege ...... Gesamtlänge 22,6 km
ı0 ausgebaute Wander- u. Gehwege Gesamtlänge 5,8 km
Es befinden sich sohin in der Erhaltung und Verwaltung der
Gemeinde 47,2 km Straßen und Wege.
Nach den zahlreichen Siedlungsstraßenneubauten ist die Er-
sichtung von 6 ländlichen Zufahrtsstraßen und insbesonders
der Ausbau der Ortsstraßen im engeren Ortsgebiet hervorzu-
heben. Durch einen zeitgemäßen Ausbau der Grieskirchner
Landesstraße, Welser Straße, Schranne und Schulstraße
konnte nicht nur die Verkehrssicherheit gehoben ‚werden.
sondern wurden gleichzeitig auch umfangreiche Gehsteige,
teilweise auf beiden Straßenseiten, in den letzten Jahren an-
gelegt. |
Im Jahre 1983 wurde von der Österr. Bundesbahn der Bahn-
übergang »Neu-Wallern« aufgelassen und als Ersatzverbin-
dung der Mitterweg mit Unterführung bei der Eisenbahnbrücke
ausgebaut. Neben den bereits vorhandenen infrastrukturellen
Einrichtungen wie Kanal und Wasser erhielt damit das Be-
triebsbaugebiet »Wallern-West« auch eine zeitgemäße Ver-
kehrserschließung. Bei der Eisenbahnbrücke zweigt auch der
»Trattnachtal-Lehrpfad Wallern« ab.
1969 hat die OÖ. Landesregierung der Gemeinde Wallern a.
d. Trattnach das Recht zur Führung eines Gemeindewappens
verliehen.
Gemeindefarben: Rot — Gelb — Grün
Das Eichenblatt symbolisiert den Ortsnamen (815 »ad Waldi«,
1013/45 »Waldorn«, 1249 »Waldarn« usw.). Das in gewech-
selten Farben erscheinende Kreuz erinnert historisch gese-
hen an das Stift St. Florian, das die schon 815 bezeugte Kirche
Gesamtlänge 8,1km
Gesamtlänge 10,1 km
Gesamtlänge 0,6km