Volltext: Vegetarische Hausmannskost

113 
Apfelbaum, Veget. Hausmannskost. 
8 
9. Kopfsalat. Der Salat wird von den äußeren Blättern 
befreit, dann geteilt, wobei man von den großen Blättern die 
Teile von den Rippen löst und mit kaltem Wasser mehrere 
Male gut gewaschen. Man sorge dafür, daß das Wasser gut 
abläuft, die inneren Blätter und Herzchen legt man gleich be 
sonders und wäscht sie nicht. Daun bereitet man eine Sauce 
von Provenceröl, Essig*), ein wenig Salz, Zucker, etwas fein 
geschnittenen Schnittlauch und wendet den Salat so lange darin 
um, bis er ganz durchzogen ist. Der Zucker kann auch fortgelassen 
werden. Dies richtet sich ganz nach dem Geschmack. Auch 
kann man ein wenig geriebene Zwiebel daran thun. 
10. Kopfsalat mit saurer Sahne. Dicke, saure Sahne 
wird schaumig geschlagen, mit Zucker versüßt, etwas Salz 
daran gethan und über den zurecht gemachten Salat gegossen. 
Ist die Sauce nicht sauer genug, so muß ein wenig Essig daran 
gegeben werden. 
11. Salat von Löwenzahn. Aus den Blättern des 
Löwenzahns, in manchen Gegenden auch Butterblume oder 
Saudistel genannt, läßt sich ein sehr wohlschmeckender Salat 
zubereiten. Der Löwenzahn wächst wild in Feld und Garten. 
Man sticht die Pflanze aus, löst die Blätter ab, schneidet sie 
einmal durch, wäscht sie sehr sauber und macht sie wie anderen 
Salat zurecht. Empfehlenswert ist es, gutes Oel zu nehmen. 
Dasselbe wird über den Salat gegossen und darauf die nötige 
Menge Essig*) dazu gesetzt. 
12. Rapunzel, auch Raputchen genannt, werden 
bereitet wie Kopfsalat und Endivien. 
13. Selleriesalat. Die Sellerieköpfe werden im Wasser 
und Salz gar gekocht, in Scheiben geschnitten und mit Essig, 
Oel und Pfeffer vermengt Man garniert den Salat mit 
Kapern. Man kann auch Rotkohl darunter schneiden, was sehr 
hübsch aussieht und gut schmeckt. 
14. Tomatensalat. Die Tomaten werden in Scheiben 
geschnitten, mit oder ohne Haut und mit fein geschnittener 
Zwiebel, Pfeffer, Salz. Eisig*) und Provenceröl vermischt. Man 
kann auch Kümmel daran nehmen. 
*) Guter Weinessig, nicht der uns allen möglichen Säuren fabrizierte 
billige Essig. Statt Essig ist in jedem Fall die Verwendung des Zitronen 
saftes vorzuziehen; derselbe ist natürlich etwas teurer, aber der Gesundheit 
entschieden zuträglicher.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.