4-6
stecken) zwygstangen oder andern gebichr- z
chen zähen fachen vmbzäunek. zsi. Der ^ t
gärmer (verkohlgärtner) grabet mit der ha- s
cken vnd Der schauffetvnd vem fpathen (dem c
graabscheit)vnd strewctden saamen vbe r vre a
bette. zga. Der baumgartncr( baumwarter) j.
wann ein baumschuel entweder aus setzlin- f
gen oderbcwurtzelten stammen besetzet/ (es f
ist eine bequeme ordnungvndzierligkeik/sosie d
schichtweise(krcutzweise)abgetheilet werden) a
impfet (propfet) die propfteiser vnd bcgeusi p
sie/vndbeschneitelet mikdemgartemefferdie k
jungen sommerlatten(schößling)/die neben- k
schößling(wafferreise)schneidetcrab.zsz.Dz r
oel wüd auß den oelberkgcpreffet/vnken setzen c
sich die oelhafen/ die oeltrüsen werden weg- e
geworffem 384- Der bienenhüter ( der s
zeitler) wartet (pfleget) der bienen (immcn) k
stocke/vnd schmeltzet das wachs. t
XXXli. VondemFeldtbaw. \
zSf. Ein ackerman ist/ der den acker bawet >
vn sich mit dem einkomen des jahrgewachscs ^
sjahrlichenfrucht)auftnthelk(emchret).z86. ^ [
Ein pachtmän (ein mietman) ist/ dem die j
gründe vnd die feldgüter vermietet werden:
ein Meyer (ein hofffchaffner) vnd ein lehn- 1
man / dem der meyerhoff vertrawet wird. 1
3 87»