Volltext: Linz

eßliche 
einem 
nuartier 
Ruhe. 
on Ho⸗ 
iriren⸗ 
de den 
Tage 
J. Die 
schon 
t. Erst 
Land: 
unter 
s. Vielt 
geschah 
und In— 
an der 
echie zu 
ung in 
erfreut 
vielen 
n sind, 
Spitzt 
daiserin 
af eine 
ig fort 
sich au 
»Stadt 
derathet 
Linz ist mit 32 Befestigungsthürmen umgeben, deren Bau 1881 begon— 
nen hatte. Es wird vou der befestigten Schloßkaserne beherrscht, welche einst das 
erzherzogliche Schloß, dann Kaserne, dann Strafanstalt bis 1851 war. 
Die Stadt ist der Sitz einer Statthalterei, der Landesbehörden und eines 
Bisthums. Der oberösterreichische Landtag besteht aus 50 Mitgliedern, welche 
10 Vertreter in das Haus der Abgeordueten entsenden. K. k. Landesgericht, 
k. k. Bezirkshauptmannschaft, städt. del. Bezirksgericht, k. F. Finanzdirekzion, 
k. k. Landeshauptkasse, k. k. Lotto- und Punzirungsamt, k. k. Postdirekzion und 
k. k. Telegrafen⸗Inspektorat für Oberbsterreich und Salzburg, k. k. Landes-Münz- 
and Probieramt, k. k. Tabakfabrik, früher Teppichfabrik, k. k. Tabakamt. Han— 
dels- und Wechselgericht, Bank für Oberösterreich und Salzburg, Industrie— 
and Kommerzialbauk, Filiale der priv. öst. Nazionalbank, Sparkassa, Leihan— 
talt und Versatzamt, Handels- und Gewerbekammer, Donau⸗Dampfschiffahrts— 
Agentie, Gasbeleuchtungs⸗-Anstalt seit 1888, Spedizionse- und Commifsionsge— 
chafte, viele Versicherungs-Anstalten. Bischöfliche theologische Lehranstalt, k. k. 
Staatsgimnasium, bischöfliches Gimuasium mit einem Knabenseminäür am Frein— 
berge, k. k. Oberrealschule, k. k. Lehrerbildungsaustalt mit der Uebungs- und 
Musterschule, k. k. Taubstummen-VLehranstalt, Blindeninstitut. Oeffentliche Volke— 
chulen in der Altstadt, St. Josef und St. Mathiaspfarre mit einer Filiale auf 
dem Schullerberge; 1 evangelische Schule; 1 Stadtmädchenschule der Ursu— 
linerinnen, 3 Privat-Mädcheninstitute (Ampler, van Crasbeck, Weiß). Kirchen: 
Domkirche u. m. a. (s. Führer durch Linz). Klöster: Kapuziner, Karmeliter, 
barmherzige Brüder und Schwestern, Ursulinerinnen, Elisabethinerinnen, Karme— 
iterinnen, Schwestern vom hl. Krenze. 5 Buchdruckereien, 6 lithografische Anstal⸗ 
en, 6 Buchhandlungen, 4 öffentliche, 3 Leihbibliotheken, 4 französifche Sprach— 
chulen, 1 Kinderbewahranstalt, 8 Kasernen, 1 Stadt-⸗ und 3 klösterliche Kran— 
kenhäuser, 1 Militärspital, 2 Mußsikalien⸗Leihanstalten, 1 Reitschule, 1 Turnan⸗ 
stalt, 3 Civil⸗, 1 Militär⸗Badeaustalt, 1 Theater, 2 Braͤuereien, viele Kaffee— 
häuser und Einkehr-Gasthöfe, darunter: Adler, Stadt Frankfurt, Herrenhaus, 
bairischer Hof, Kanone, Erzherzog Karl, Krebs, 8 Mohren u. s.w. 
In der neuen Zeit wurde die Stadt von großen Unglücken selten heim⸗ 
gesucht; es ist nur der Brand von 1800 und die Ueberschwemmung vom 2. 
Februar 1862 zu bedauern. 
Führer durch Linz. 
Der Hauptyplatz hat 1110 Länge, 320 mittlere Breite, ist im Rechtecke 
angelegt; das Magistratsgebäude (0), das Spindler'sche Haus (2) S. 5, die 
Dreifaltigkeitssänle 1717 -1723 an der ehemaligen Richtstätte S. 5, erbaut,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.