4
14000 ', und der Großglockner, welcher beynahe
12022 Schuh hoch ist.
Hauptflüsse und Seen. i) Die Donau (Os- ^
mibius), welche auf dem Schwarzwalde entspringt, die Kö¬
nigreiche Wirtembcrg und Baiern durchströmt, die Iller,
den Lech, die Jscr, und den Fnn aufnimmt, und nach ei¬
nem Laufe von 400 Meilen sich in das schwarze-Meer er¬
gießt. 2) Der Rhein (Rhenus), dessen Quelle auf den
Alpen in der Schweiz ist, in welchen sich der Neckar,
Mavn. die Lahn, Röhr und Lippe ergießen, ehe er in die
Nordsee fallt. Sein Lauf wird auf 140 Meilen berechnet.
3) Der Mayn (Moenus), der größte Nebenfluß des
Rheins, welcher vom Fichkelbcrge herkommt, die Pegnitz,
die Fränkische Saale, die Tauber und Kinzig aufnimmt,
und nach einem Lause von ungefähr 60 Meile». Mainz
gegenüber, in den Rhein fallt. 4) Die Elbe sAlbi^),
welche am Fuße des Riesengebirges in Böhmen ihren Ur¬
sprung hat, durch die Moldau, Eger, Mulde, Sächsische
Saale, Havel und Ilmenau vergrößert wird, und der
Nordsee zuströmt, nachdem sie einen Weg von beyläufig
iZO Meilen zurückgelegt hat. 3) Die Weser (Visurxis),
welche sich aus 2 Flüssen, der Werra und Fulda, bildet,
und nachdem sie die schiffbare Aller und Hunte aufgenom¬
men hat, sich in die Nordsee ergießt. Fhr Lauf von der
Vereinigung beyder Flüsse bis zur Nordsee beträgt beyläu¬
fig 50 Meilen. 6) Die Oder (Viadrus) , welche in
Mähren entspringt, den Bober, die Neiße und Warte auf¬
nimmt , und nach einem Laufe von beyläufig too Meilen
in die Ostsee fällt. *— Der größte See in den Rheinischen
Bundesstaaten ist der Bo den see (Lacus Bodamlcus),
welcher an der südwestlichen Gränze ist, und von dem Rhei¬
ne durchströmt wird * kleinere sind der CH i em sc e, D üm-
mersee» und die M ansfeldi scheu und Mecklen¬
burg i sch e n Seen.
Eintheilung. Die eigentlichen deutschen Staaten, -
von welchen hier gehandelt wird, bestehen auS 4 Königrei. 4,
chcnr