Volltext: J. J. von Littrow's Atlas des gestirnten Himmels

14 
Aus „Wunder des Himmels“ 5. Aufi. II, Abth, 
§. 196—197. 
Milchstrasse. Wie man sich aber dieser Milchstrasse nähert, nimmt die 
Zahl der einfachen sowohl, als auch der doppelten Sterne schnell zu. 
Aber auch ausser der Milchstrasse gibt es einzelne Gegenden, die an 
Doppelsternen sehr reich sind, wie die Sternbilder des Widders, der 
Fliege, der Zwillinge und besonders das des Orion. 
Nicht selten sieht man zwei solche Doppelsterne, also vier Sterne, 
deren je zwei einander sehr nahe stehen, auf einmal in dem Felde des 
Fernrohrs. Diess ist z. B. der Fall bei e Leier; im Sternbilde des 
Schwans bei AR = 300° 7', I) = -f 35° 19'; im Herkules bei AR — 
246° 18' 1) = 19° 36', u. a. 
Auch kommt es, wiewohl selten, vor, dass sogar drei Doppelsterne 
auf einmal im Gesichtsfelde des Fernrohrs sich befinden, wie bei rj Leier 
und im Wassermann bei AR = 324° 15', D == — 0° 27'. 
§. 196. (Drei- und mehrfache Sterne.) Zuweilen bemerkt man auch drei 
Sterne in auffallender Nähe bei einander. Solche sieht man im Luchse, 
(AR = 98° 14', /> = + 59° 36'), bei £ Krebs, £ Scorpion, 7 Stier 
(AR = 51» 30'? /> = + 23° 57') u. f. Bei i Bootes ist der Haupt¬ 
stern, bei if> Cassiopeja und y Scorpion der kleinere Stern wieder ein 
sehr enger Doppelstern. In obigen Tripelsternen: 12 Luchs, £ Krebs, 
? Scorpion gehören alle drei Sterne zu den grösseren. 
Auch vier- und mehrfache Sterne sind nicht selten am Himmel zu 
finden. Ein solcher ist # im Orion. Er steht nahe in dem dunkelsten 
Theile des merkwürdigen Nebels im Orion, und wurde lange Zeit hin¬ 
durch als vierfacher Stern beobachtet und zu Folge der besonderen re¬ 
lativen Stellung der vier Sterne das Trapez im Orion genannt. Im 
J. 1825 entdeckte aber W. Struve in diesem Trapez noch einen fünf¬ 
ten, und später Herschel d. j. einen sechsten Stern, die jedoch beide 
sehr schwer zu sehen sind. Es scheint, dass diese Sterne erst in den 
letzten Zeiten entstanden und jetzt im Wachsen begriffen sind. (Siehe 
Atlas d. g. H. Fig. 3.) 
Ohne die übrigen vielfachen Sterne hier noch weiter zu verfolgen, 
bemerken wir nur, dass W. Struve den Stern <r im Orion, unmittelbar 
unter dem südlichsten der drei Sterne, die unter dem Namen des Ja¬ 
kobstabes bekannt sind, sogar als einen sechs zehnfachen Stern er¬ 
kannt hat. 
§. 197. (Bewegung der Doppelsterne um einander.) Man hat gefunden, daSS 
die Doppelsterne, so wie überhaupt alle Sterne des Himmels, eine eigene 
fortschreitende Bewegung haben, und dass sie, dieser Bewegung 
ungeachtet, nicht auf hören, doppelt zu bleiben, dass also diese Stern¬ 
paare ihren grossen Weg im Welträume wie zwei eng verbundene Wan¬ 
derer gemeinschaftlich zurücklegen. Einer der merkwürdigsten unter 
diesen Zwillingssternen ist 61 im Schwan. Man findet ihn am Himmel 
zwischen den beiden grösseren, aber einfachen Sternen v und t dieses 
Sternbildes beinahe in der Mitte derselben oder in Rectascension 
315° 2' und Declination + 38° 0'. Dieser Stern hat eine sehr grosse 
Eigenbewegung, welche während eines Jahrhunderts, in der Richtung 
seiner Bahn 522 Sekunden beträgt; er hat also seit Christi Geburt 
nahezu drei Grade, d. h. sechs Monddurchmesser am Himmel zurück¬ 
gelegt. 
Wenn aber eine so grosse, gemeinschaftliche Bewegung der beiden 
Componenten eines Doppelsterns schon so deutlich für ihr Zusammen¬
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.