2
Einleitung.
Eine Gerade durch a und ß der Cassiopeia, nahe viermal so gross
als diese Distanz, führt zu dem Stern a auf der Schulter des Cepheus.
Dieser Stern bildet mit zwei andern, ß im Gürtel und y auf dem Knie
des Cepheus, ein gleichschenkliges Dreieck a ß y, dessen Winkel an ß
nahe 180 Grade beträgt. Die Gerade durch a und ß Cepheus geht auf
den Polarstern.
Drache*
Eine Linie durch ö Cassiopeia und durch ß Cepheus, noch einmal
so weit verlängert, geht durch den Kopf des Drachen. Die andern
grossem Sterne dieses Bildes erkennt man leicht; denn diese Sternreihe
bildet eine dem Z ähnliche Figur von drei Linien, deren mittlere mit
dem Viereck des kleinen Bären parallel ist, so dass zwei dieser Linien
den kleinen Bären auf seiner vordem Seite gleichsam einschliessen. Jede
Gerade durch irgend zwei der sieben Sterne des kleinen Bären geht sehr
nahe durch einen grossem Stern des Drachen.
Andromeda*
Eine Linie durch den Polarstern und durch ß Cassiopeia geht,
noch einmal so weit verlängert, durch den Stern a im Kopf der Andro¬
meda, und eben so geht die Linie durch den Polarstern und durch e
Cassiopeia, doppelt genommen, auf y Andromeda, wo man dann die
übrigen Sterne dieses Bildes leicht auffinden wird.
Perseus.
Die Linie durch ß und y Andromeda, noch einmal so weit verlän¬
gert, geht auf a und ß Perseus oder Algol im Medusenkopfe. Eine Ge¬
rade durch a Cepheus und e Cassiopeia geht nahebei durch vier grössere
Sterne des Perseus, nämlich durch y in der Schulter, a auf der Brust,
ö im Gürtel und t im Knie des Perseus.
F'tiliririanik*
Wenn man auf der Geraden zwischen dem Polarsterne und a Cas¬
siopeia ein gleichseitiges Dreieck errichtet, so ist der dritte Scheitel
dieses Dreiecks in a Fuhrmann oder Capelia (Ziege). Eine Gerade
durch Capelia und d Perseus geht nach ß in der Schulter des Fuhr¬
manns.
Stier*
Ein nahe gleichschenkliges Dreieck wird ebenfalls gebildet von den
drei Sternen t Cassiopeia, Capella und Aldebaran im Kopfe des Stiers.
Die Gruppe von fünf Sternen, zu welchen Aldebaran gehört, hat die Ge¬
stalt eines V, und diese Gruppe heisst die Hyaden, iu deren Nähe eine
andere, kleinere, aber helle und gedrängte Gruppe, die Plejaden, dem
ersten Blicke auffällt,
Widder und Fische*
Eine Gerade durch £ Cassiopeia und y Andromeda geht verlängert
durch a Widder und a Fische, so dass diese vier Sterne die erwähnte
Gerade nahe in vier gleiche Theile theilen.