Volltext: Führer durch den Bayerischen Wald und den angrenzenden Böhmerwald

66 
I. Route, 14. 
14. Zwiesel. 
Gasthäuser: Gasthöfe Zum „Deutscheu Rhein" nub 
zur Post; Gasthof Mo Brauerei von R. Hilz; Pfefferes 
Dampfbrauerei und Restauration; außerdem Gasthäuser: 
zur Waldbahn, Eisenbahn und Max Janka; Restaura¬ 
tionen: Ponholzer und Edenhofer. 
Bierkeller: Janka-Keller zum Gasthof „Deutschen 
Rhein" gehörig, Hilzkeller uud Ponholzerkeller, alle drei 
an der Straße nach Theresienthal. 
Zwiesel (580 m) W.-V.-S. liegt am linken Ufer des 
großen Regen in einem vom Arber, Falkenstein, Rachel¬ 
gebirge, Rinchnacher Hochwald und Pfahlgebirge um¬ 
schlossenen großen, weiten und fruchtbaren Thalbecken 
zwischen dem Arbergebirge und dem Mittelgebirgszug des 
Pfahles und eignet sich deshalb zu einem Hauptstand¬ 
quartier für Touristen, welche beit oberen Waldbe reisen 
wollen. Seinen Namen hat Zwiesel von dem Zusammen¬ 
flüsse des großen und kleinen Regen, welche Verzweig¬ 
ung man „Zwiesel" nennt; fein Entstehen verdankt es 
den Mönchen des in. der Nähe gelegenen vormaligen 
Klosters Rinchnach, welche am Regen die Goldwäscherei 
einführten. Der Markt Zwiesel hat gegen 4000 Ein¬ 
wohner und ist der Sitz eines Hauptzollamtes, eines 
Rentamtes und zweier Forstämter. Der Haupterwerb 
für die Einwohner besteht in dem lebhaften Holzhandel, 
Holzindustrie (Zündholz, Holzdraht, Zargen) und in dem 
regen Verkehr der hiesigen zahlreichen Glasfabriken. 
Sehenswert: Holzdrahtftosserei, Radfelgenfabrik und 
Spulenblockerei. Wer die Glasfabrikation vom Tafel¬ 
glas an bis zum feinsten Spiegel- und Krystallglas sehen 
und kennen lernen will, hat hiezu in Zwiesel die beste 
Gelegenheit. Ein sehr bedeutendes Lager von Glaswaren 
enthält die dem Herrn Egon von Poschinger gehörige 
Glashütte in Theresienthal, sowie die Röcksche Glas¬ 
hütte in Regenhütte. Die Zwiesler Farbenglasfabrik (ehe¬ 
mals Tasche), jetzt Aktiengesellschaft verfertigt als Spezi¬ 
alität Antikglas und Kathedralglas. — Sehenswert ist 
auch die in ihrem .Innern prachtvoll restaurierte Bergkirche, 
dann die neu erbaute gotische Pfarrkirche und ebenso die 
neu erbaute protestantische Kirche.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.