21
Gotteshaus Weng verkauft hatten (Fertiger des letzteren
Kaufbriefes waren: Ritter Matthäus Grans, Herzog Heinrichs
Hofmeister zu Burghausen, und Venantius Anhänger zu
Diepolding). Die jährliche Stift beträgt 4 fl. 4 ß^.
3. 1466.
Friedr. Schächl und seine Hausfrau Kath. ver¬
schaffen dem Gotteshause Weng zu einem Jahrtag die jähr¬
liche Gilt von 1 fl., die der Besitzer des Fridlgutes zu
Riedlham1) (steph. Eigen) jährl. zu Georgi zu reichen hat.
Gefertigt hat Heinrich Stöcker, Propst zu Obernberg.
4. 1476.
Hans Wunderer verkauft dem Gotteshause Weng
gegen eine Summe Geldes die jährliche Gilt von 6 ß^,
von dem Wunderlehen zu Weng (Elrechinger unter¬
tan) zu Michaeli zu reichen.
Gefertigt hat Johann, Abt zu Asbach.
5. 1478.
Mart-, und Mich. Luckenhueber verkaufen dem
Gottesh. Weng gegen einen Jahrtag die jährl. Gilt von 2 ß
20 sty auf dem Luckenhuebergute zu Hartraching.2)
Gefertigt hat Georg, Ritter zu Mauerkirchen.
6. 1481.
Der Vater des Wolfg. Lukas zu Wenger-Bergham3)
(Stift Ranshofen untertan) erhält Erbrecht auf eine Wiese
am Schachen bei dem Treubach, die das Gottesh. Weng vor¬
her um 40 fl. gekauft hatte, und stiftet hiefür jährliche 2 fl.
(Fertiger des Kaufes: Wolf Kemater, Forstmeister zu
Burghausen.)
7. 1489.
Katharina Zern dl zu Appersting4) verschafft dem
Gotteshause Weng gegen einen Jahrtag die jährliche Gilt
von 4 ß^ auf 1 Tagwerk Wiesmahd daselbst, Purekhart
genannt (frei eigen).5)
Gefertigt hat Frau Magdalena, Äbtissin zu Traunk.
8. 1509.
Die Zechpröpste des Gottesh. Weng verschaffen diesem
die jährl. Gilt von 2 fl. 2 ß^ auf dem Haiglgut zu Weng.
Gefertigt hat Leonh. Erlbeck, Landrichter zu Mauerk.
P. St. Peter
(St. Peter, Bruderschaft). 1400
Hans zu Guggenberg6) und seine Hausfrau ver-
schaffen dem Gotteshause St. Peter die jährliche Michaeli-
J) Riedlham, G. Weng1, B. Mauerkirchen.
2) Harterding, G. Weng, B. Mauerkirchen.
3) Bergham, G. Weng, B. Mauerkirchen.
4) Appersting, G. Weng, B. Mauerkirchen.
а) 1579 reicht sie Oswald Hover zu Appersting (Retschan Lehen).
б) Guggenberg, G. St. Peter, B. Braunau.