44
Budweis, links nach Kleinreifling).- Die Bahn iibersetzt
die Enns (Grenze zwischen Nieder- und Oberösterreich),
links Stadt Enns mit Schloß Ennseck. Es folgt Station
Asten (eine Stunde davon das berühmte Chorherrenstift
St. Florian) und nach kurzer Fahrt Linz. Hauptstadt von
Oberösterreich und Bischofsitz, Hauptsehenswürdigkeit der
neue, im Baue begriffene Dom mit majestätischem Turme.
Linz-Salzburg.
(126 Irin.)
Hinter Linz verläßt die Bahn die Donau; rechts
Pöstlingberg, marianischer Wallfahrtsort mit herrlicher
Aussicht, Wels a. d. Traun (Schloß Lichtenegg), Attnang
(Bahn nach Gmunden, Bad Ischl). Bei der Weiterfahrt
rechts Redemptoristenkloster Puchheim, im Hintergründe
das Höllengebirge, dann folgt Vöcklabruck mit Abzweigung
an den Attersee. Vor Straßwalchen Aussicht auf den
Schafberg. Salzburg, ungemein malerisch an beiden Seiten
der reißenden Salzach gelegen, uralter Bischofsitz.
Salzburg—Innsbruck.
. (210 km.)
Von Station Küchel der schönste Anblick des hohen
Göll. Golling (berühmter Wasserfall); Salzachöfen; enge,
wilde Schluchten, durch die sich der Fluß windet. Bischofs
hofen (Abzweigung nach Selztal). St. Johann i. Pongau
(Liecht'ensteinklamm). In Schwarzach-St. Veit Abzwei
gung der Tauernbahn. Das immer mehr sich ver
engende Salzachtal wird einer Schlucht ähnlich. Die
Bahn überschreitet zweimal den Fluß, passiert dann
Zwei Tunnels und gelangt im weiteren Tal an
Schloß Fischhorn des Fürsten Liechtenstein vorbei nach Zell
am See, reizend gelegener Markt am Fuße der Schmitten-
Höhe (Pinzgauer Rigi), dann durch herrliche Gegend nach
Saalfelden. Schöne Aussicht auf die umliegenden Höhen
mit mehreren Schlössern und Ruinen. Kitzbühel, wunder
schön an: Fuße des Horns gleichen Namens gelegen. Durch