Volltext: Die Dachstein-Gruppe

G. Geyer, Touren von Ramsau. 
279 
Den grössten Genuss gewährt ein Spaziergang vom Kulmwirth 
über die Eamsau gegen W. Unmittelbar nördlich zu Häupten dräuen 
die Wände der Gamsfeldspitze, des Schmiedstock, der Scheichen- 
spitze, Hohen Rams und des Eselstein, an welchen sich jenseits der 
Grünen Feisterscharte der Sinewell reiht. Weiter links entsendet die 
Gamsfeldspitze einen sanften Ausläufer, denBrandriedel, über dessen 
grünem Rücken die drei riesigen Häupter: Thorstein, Mitterspitze 
und Dachstein aufstarren. Der bewaldete Röttesberg schliesst gegen 
W. die Aussicht, während östlich der Blick durch das Ennsthal frei 
hinabschweifen kann bis zum Stoderzinken.', Im S. entrollen sich in 
immer neuen Reihen die Kämme der Niederen Tauern, besonders 
auffallend durch ihre braunen Wände: Hochwildstelle und Höchstem. 
Kaum? merklich ansteigend kommen wir in % St. zum prote 
stantischen Bethause, in dessen Nähe das gute Gasthaus des Perhab 
durch den philosophischen Spruch: 
„Gott lieben macht selig, 
Wein trinken macht fröhlich. 
Drum liebe Gott und trinke Wein, 
So kannst du fröhlich und selig sein“ 
zur Einkehr auffordert. Noch weiter westlich liegt am Ufer eines von 
Schutt umlagerten kleinen Bächleins der Karlwirth, auch „Bier 
keusche“ genannt. Hier ist der höchste Punkt des Weges; gegen den 
Fuss des Brandriedel lugt das Gehöft des Schütterbauer zwischen den 
Bäumen herab. Wir setzen unseren Spaziergang noch weiter auf dem 
etwas absteigenden Weg zum Walcherbauer fort und sehen nun 
zwischen dem kühn aufragenden Vorderen ThürTundder wildzackigen 
Gamsfeldspitze die Edelgriesschlucht herabziehen Ueber dem gleich 
namigen Gletscher thront im Hintergrund der Koppenkarstein. Noch 
ein Stück weiter, und es öffnet sich das Thal zwischen Durchat und 
Brandriedel. Hinter den waldigen Coulissen liegen die grünen Matten 
der Walcheralpe mit ihren Hütten, über welche unmittelbar in einer 
furchtbaren Wand die drei Dachsteingipfel aufragen. Aus der Schlucht, 
deren Boden von riesigen Schuttmassen bedeckt ist, rieselt der kleine 
Schildlehenbach herab, um sich alsbald nach W. in die Schlucht 
zwischen Rötteswald und Durchat zu wenden. Folgen wir etwa noch 
20 Min. seinem Laufe in dem waldigen Graben, durch welchen aus 
weiter Ferne das bleiche Haupt der Uebergossenen Alpe hereinsieht, 
so gelangen wir über schwellenden Rasen an einer romantischen Mühle 
und dem malerischen Gehöft des Knausbauern vorüber zu Auhäusler’s 
einsamer Waldschenke mit der Aufschrift: 
„Wer heut 1 kommt, zahlt glei 1 . 
Morgen ist Zech frei.“ 
Ramsau ist eine protestantische Gemeinde von 600 bis 800 Ein 
wohnern. Erst im Jahre 1781, als von Kaiser Josef das Toleranz-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.