Volltext: Zur heimatkundlichen Auswertung der Kirchenbücher (6 / 1935)

— 64 — 
Der Spiegl in der Greising lieferte 2000 Schindel um 
3 fl. 4 8, der Knittlmüller (Pfandl)) 50 Gemeinladen 
zu 4 kr. und 55 dicke Laden zu 6 kr., die sich samt Zufuhr 
auf 9 fl. 18, 20 5 stellten, 2000 Schindelnägel zahlte koste 
man mit EUfl. 58, 6 kr, 
Der Maurermeister Andre Maurer zu Marbach bekam 
an Arbeitslohn 40 fl. 4 8 16 GH, der Zimmermeister Matth 
Zaidlinger in Weitersdorf 25 fl. der Tischler 6 fl., der 
Klampferer (Spengler) von Enns 18 fl. 4 8 und für die 
Verpflegung 7 fl. 6 . — Am Ostermarkt zu Linz wurde 
ein Faßl Blech um 25 fl68 und weiters 150 Stück Blech 
jedes zu 6 Kreuzer ( 15 fl.) zum Eindecken der vier Eck— 
türmlein des Turmes gekauft. Für das Hereinführen von 
Linz wurden 58 10 H gezahlt, 1200 Klampfnägel brachte 
ein Träger von Linz in zwei Gängen und erhielt 28 40 G 
Botenlohn. 
Den „Nachpaurn“, die durch fünf Wochen freiwillig 
Holz und Sand führten, gab der Pfarrer an Futter- und 
Zehrungskosten 25 fl. 4 8. Drei Tagwerker bekamen für 
Sandgraben, fassen, auf den Friedhof führen, für Kirchen- 
gewölbe abräumen, Freithof säubern und Kotabführen für 
32 Arbeitstage, bei einem Taglohn von 12 kr, zusam— 
men 6fl38. 
Die Kirchenstühle wurden von sechs Weibern abge— 
waschen, der Boden mit Sand gerieben. Jede verdiente hier 
12 kr. 
Krer 
Kirch 
trug 
fahr 
Mes 
Krei 
kam 
„Uh 
bari 
gart 
am 
St. 
lat 
nich 
stad 
als 
Jal 
mel 
24 
Das Gotteshaus war renoviert, nun schritt man zur 
Anschaffung von Paramenten. Vorerst waren es ein Balda— 
chin und zwei Fahnen. Hiezu wurden gekauft: „Für die 
Fähnlein 4 Ellen Maylendischen Zendal, 12 Lot Carmesin 
Seiden, 2 Lot rote Nähseiden“ zusammen um 7 fl 16, 
dann 2 Ellen „roten Schäder und roten Zwirn“ um Ufl. 
Zu einem Baldachin oder Himmel: „1Ve Stück Carme— 
sin Grobgrien, 128 Pfund rote Flödseiden zu Fransen und 
Quasten um 15 fl.7814 66, 14 Ellen Fransen zum Himmel 
1 fl. 6 , rote Bandl den Himmel anzubinden 2 8, dem 
Schneider für Fahnl und Himmel machen 3 fl. 4 6, dem 
Draxler in Linz für Kreuz zu den Fahnl und Knöpf an 
den Himmel zu drehen 2efl. 6 8 28 kr., Kreuz und 
1) Die Knittelmühle an der Waldaist, heute die Groß—⸗ 
kunstmühle „Pfahnbmühle“, ist noch im Besitze dieser Familie. 
der— 
war 
läß. 
also 
kost 
V 
„Te 
un. 
M⸗e 
——
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.