Der Paradiesapfel (Cafe! 20).
Unvermitteltes fluseinanderhalten von lackt- und Zckattenmaffen. Aus*
sparen des 61anzlichtes.
Flach zusammengedrückte Flaiche (Datei 18).
üokaifon, Aussparen des Slanzlicktes. Verstärken der Schattentiefen.
Kontrast des Hintergrundes.
Die Wucherblume (Dafel 20).
hervorheben (Aussparen) des weiten hokaltones durch Angabe eines
neutralen Hintergrundes.
Das Sdireibheff (Dafel 10).
Kontrast von kalter und warmer Farbe.
Zigarrenkiftchen (Dafel 13) und Zündholzschachtel (Dafel 10).
ßelligkeifs« und Farbenkontrafte (gelb, blau, rot).
Der Deller (Dafel 14), das Stiefmütterchen, die Zierblume, die Pflaume, die
Paprikaschote (Dafel 20).
mehrfache Farbenkontrafte.
Fladi zusammengedrückte Flasche in schräger Stellung (Dafel 18).
Farbenftudie. Perspektive. Kalter Hintergrund.
Dedtfarbenfechnik.
□
Das Posthorn, Beispiel für pastose Demperafechnik, Auffetzen der Leichter, Kon*
traft des warmen Gegenstandes zum kalten Hintergründe (Dafel 17).
Skizzen.
Die Birne, der Kerzenleuchter, Angabe des Selbst- und Schlagschattens durch
einfache Stricklagen (Dafel 15).
Vogel und Flasche, skizzenhafte Angabe des Schattens durch einfache Strick
lage (Dafel 15).
Srdenes Kochgeschirr, a) Leicht, mittelton, Schatten in bestimmt abgegrenzten
Flächen auseinandergehalten, b) mittelton in Schatten in einem Don
zusammengezogen (Dafel 11).
Der Drichter, der Ball (Dafel 11).
Einfädle slaturfkizzen (Dafel 15).
Federfedmik.
Schnupftabakdose und Rettig; ohne Kontur, bloß durch Angabe der Schatten*
flächen in einsahen Stricklagen dargestellt.
Der Eickenzweig (Rohrfedertehnik).
Der Bärenfchädel (durchgeführte Federzeihnung).