Volltext: Mein Kochbuch

57 
Gulaschsuppe 
Fein gehackte Zwiebel, welcher man etwas Knoblauch beigegeben hat, 
läßt man in 80 § Fett anlaufen, gibt dann 150 g würfelig geschnittenes 
Rindfleisch dazu und dünstet alles weich. Dann staubt man 50 g Mehl 
darüber, gießt mit Wasser oder Suppe auf und würzt mit Salz, Pfeffer, 
Paprika und Majoran. Eine halbe Stunde vor dem Anrichten kann man 
auch würfelig geschnittene Kartoffeln zusetzen. 
Ochsenschleppsuppe 
V2 kg Ochsenschlepp wird in 30 g Fett mit etwas Wurzelwerk und 
Zwiebel angeröstet, aufgegossen, gesalzen, mit Thymian, Eewürzkörnern 
und Lorbeerblättern gewürzt und weichgedünstet. Ist der Schlepp weich, 
wird die Suppe mit einem Löffel Mehl gestaubt, etwas angeröstet, auf 
gegossen und vor dem Anrichten passiert. Man kann die Suppe auch mit 
einem Löffel Madeira würzen. Als Einlage gibt man das würfelig ge 
schnittene, von den Knochen gelöste Fleisch. 
Kuttelflecksuppe 
1/2 kg Kuttelflecke werden in Salzwasser weichgekocht, nüdelig geschnit 
ten und in eine Helle Einbrenne aus 60 g Fett und 60 g Mehl, in der man 
etwas Zwiebel und grüne Petersilie anlaufen läßt, gegeben, gesalzen und 
gepfeffert und über gebähten Semmelstangerln angerichtet. 
Lebersuppe 
Z4 kg Rindsleber wird geschabt und mit 40 g Butter, 30 g Zwiebel 
und etwas Wurzelwerk angeröstet, aufgegossen, weichgedllnstet und passiert. 
Man bereitet eine Einbrenne aus 40 g Fett und 30 g Mehl, gibt das 
Passierte hinein, gießt auf, läßt die Suppe gut verkochen, salzt und pfeffert. 
Einlage: gebackene oder geröstete Semmelschnitten. 
Einmachsuppe von Hühnern 
Man verwendet Kopf, Füßchen, Flügel, Magen und Leber der Hühner. 
Das Fleisch wird mit Wurzelwerk in Salgwasser weichgekocht. Aus 80 g 
Butter und 70 g Mehl macht man eine lichte Einmach, gibt klein gehackte, 
grüne Petersilie hinein und gießt mit dem Fleischsud auf. Als Einlage gibt 
man klein geschnittenes Fleisch, gekochte Karfiolröschen, grüne Erbsen, 
Champignons und gebackene Bröselknödel. 
Eanselsuppe 
Hals, Flügel, Leber, Magen und Füße einer Gans („Eansljunges") 
werden in Salzwasser mit Vs l Essig, Wurzelwerk, Lorbeerblättern und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.