Inventar des Marktkommunearchivs Hohrbach in Oberösterreich. 17
beschr. — S. in Holzkapsel. Beil.: 1712, Dezember 4, begl. Aus¬
zug Pp. 13
1713. März 20, Wien. Kaiser Karl VI. bestätigt dem Markte die
Privilegien. O.-Pg. S. in Holzkapsel. — Beil.: Unbegl. Abschr. Pp. des
XIX. Jh. 14
1742, Juni 8, Wien. Königin Maria Theresia bestätigt dem Markte
die Privilegien. O.-Pg. S. in Holzkapsel. 15
1744, 15 11, Wien. Königin Maria Theresia befiehlt dem
Markte, sich wegen der Privilegienbestätigung und beglaubigter Ab¬
schriften ehestens zu bekümmern und um das Schutzpatent anzuhalten.
O.-Pg. S. fehlt.
1783, Mai 27, Wien. Kaiser Josef II. bestätigt dem Markte die
Privilegien. O.-Pg. S. in Holzkapsel. 16
1792, November 2, Wien. Kaiser Franz II. bestätigt dem Markte
die Privilegien. O.-Pg. S. in Holzkapsel. 17
Saec. XV. bis 17 — »Vermerkt des richtet rats und ganzer
gemaind ainhâliger aintrâchtiger will rat und beschlus von wegen ainer
püchsen, darein ain jeder von seiner handierung und gewerb dem ver-
ordenten einneraer zu gemainem nutz und notturft des markts in acht
tagen, nochdem er seine gattung verkauft on widerred zu legen und zu
geben schuldig sein sôlle, welcher sich aber des widern und nit tuen
welt, der sol der herrschaft Valckenstain zu wandl 60 und dem richter
12 verfallen sein, den auch die burger ain tag und ain nacht im stock 18
zu straffen sollen haben.«
Heft m. 4 Pg.- u. 4 Pp.-Bl., 325 X 105 mm. D. 4. Bl. ist jedesmal unbeschr.;
d. 1. Pp.-Bl. trägt am oberen Rand in der Mitte von einer sonst nicht mehr auf¬
scheinenden Hand und Tinte die Jahreszahl 1320; diese könnte sich auf eine Vor¬
lage beziehen oder später als versuchte Alterseinschätzung nachgetragen worden sein.
Die Aufzeichnungen auf den Pp.-Bl. in gewandter gotischer Kursive, der Wende des
XV. zum XVI. Jh. angehörig, stellen eine stilistisch bessere, ungefähr 50 Jahre
jüngere Reinschrift der Aufzeichnungen auf den Pg.-Bl., ebenfalls in gotischer
Kursive, vor. Der Umschlag ist eine schon sehr schwer leserliche und schadhafte Ver-
zichtsurkunde von 1532, Juli, 3, »Michel [Peundtner's] zu Pehamzwisl und Hans
Ziglers« in ihrer Eigenschaft als Gerhaben. Siegler: »Hans Hochenkircher von YssI-
dorf, pfleger zu Saldenburg.« O.-Pg. Das Siegel gemäß der Verwendung der Urkunde
nicht mehr vorhanden.
»Pixenregister« 1633. 19
1571, Juli 25. — Bestimmungen der Märkte Neufelden, Rohrbach,
Sarleinsbach, Hofkirchen, Haslach und Aigen wegen Abstellung der un¬
befugten »kaufmanschaft, handierung und fürkaufs«, da trotz der
Polizeiordnung weiland Kaiser Ferdinand III. und der Generalien und
Mandate der jetzigen »RKMt, das kaine prelaten, grafen, herrn, die
vom adl auch sonderlich die pauerscbaft und undertanen auf dem land