Volltext: Einführung und Frühzeit des Christentums im Raume des heutigen Oberösterreichs

22 
62 ) König Arnulf übertrug dem Kaplan Zazko das Gebiet um Wels („causas ad Welas 
cum ecclesiis et edlificiis, cum mansis et beneficiis — —") als freies Eigen mit dem 
Vererbungsrecht an Kremsmünster. Pösinger, a. a. O., S. 55. Eine von den Kirchen, es ist 
von mehreren die Rede, war Buchkirchen. 
00) M. Heuwiefer, Die Traditionen des Hochstiftes Paffau, S. 55 f. 
o») OöUB., 2. Bd., S. 10. 
oo) OöUB., 1. Bd., S. 64. 
o«) OöUB., 1. Bd., S. 83. 
« 7 ) OöUB., 2. Bd., S. 44. 
o«) OöUB., 2. Bd., S. 60. 
oo) OöUB., 2. Bd., S. 118. 
70 ) Die Angaben in Pfarrgefchichten, z. B. Die Pfarrkirche St. Georgen im Attergau, 
S. 24 ff., bedürfen häufig einer kritischen Sichtung. 
71 ) O. Häfner, Der hl. Wolfgang, S. 2 f. 
72 ) E. Hager, Die St. Otmarkapelle und nachmalige St. Wolfgangkirche in Pupping, 
LMB., 80. Bd. <1924), S. 117 ff. 
7S ) I. Zibermayr, Die St. Wolsganglegende in ihrem Entstehen und Einflüsse auf die 
österreichische Kunst, LMB., 80. Bd. (1924), S. 139 ff. R. Stiaßny, Michael Pachers 
S. Wolfganger Altar, Textband. 
74 ) F. Oberchristl, Der gotische Flügelaltar zu Kefermarkt 2 .
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.