Ried.
485
XII.
Ried an den beiden Aachen
erscheint a. 1130 urkundlich, a. 1220 als Castrum, a. 1282 als Markt, welcher a. 1857
zur Stadt erhoben worden ist; gehörte früher zur Pfarre Mehrnbach bis a. 1519,
in welchem Jahre der Pfarrsitz nach Ried verlegt und Mehrnbach ein Vicariat wurde;
jedoch bildete nur der Markt die Pfarre Ried bis zum Jahre 1782. Die dermalige
Stadtpfarrkirche wurde a. 1380 vollendet und a. 1721 grosstheils im Renaisancestyl
umgestaltet und eingerichtet. Am Faschingsonntage 1856 zündete der Blitz den
Thurm, der a. 1868 in einer Höhe von 73 Meter wieder hergestellt wurde. Die
einst bestandenen Beneficien: Das von St. Anna beim einstigen Leprosenhause, das
Spital- oder Prunerische, das Pernederische, das vom hl. Kreuze oder der Herren-
Bruderschaft, das von St. Joannes Bapt., das Benedict Klöl'sche und von St. Margareth,
sind meistenteils schon im XVII. Jahrhundert reducirt und theils mit der Pfarre
vereiniget, theils zum Religionsfond eingezogen worden.
Q , ,1 1800: 2.240 K. — Ak.
ee enzah lg85; 4 gß5 R 2g? Ak
Filialen, Capellen und Institute : Die St. Joannes-Capelle vor dem Braunauerthor
besteht schon lange nicht mehr; die Spitalkirche zum hl. Geist, schon a. 1487
bestehend, wurde a. 1810 zu einem Theater profanirt, dient seit a. 1872 als altkathol.
Bethaus, ist aber nun zum Abbruche bestimmt; die St. Annakirche stand schon
a. 1500 und ist seit a. 1852 Klosterkirche der Redemtoristinen ; Kleinried am
Engelsberg oder die Capucinerkirche wurde a. 1651 consecrirt; die Capelle in der
Frohnfeste ; die Capelle im städt. Krankenhause. Das Institut der barmh. Schwestern
vom hl. Vincenz v. F. wurde von der Stadtgemeinde a. 1855, das Kloster der armen
Schulschwestern mit einer Capelle, Kleinkinderbewahranstalt und Industrieschule
wurde a. 1860 und mit einer fünfclassigen Privat-Mädchenschule und einem Pensionate
a. 1876 gegründet.
Pfarrer.
I. Martin Scheuringer, geistl. Rath, Dechant, 1774—1802 (das. gest.)
ProY. : Carl Oberfürstner (1815).
II. Ignaz Colomann Bur, Exmin. aus Linz, Dechant, geistl. Rath, 1803-1806 (das. gest.)
Prov. : Franz X. Listle (1838).
III. Joseph Frank, Dechant, Consistorialrath, 1806—1814 (gest. zu Mödling b.Wien).
Prov. ; Franz X. Listle (1838).
IV. Alois Judj Dechant, Consistorialrath, 1814—1832 (1832).
Provisoren: Joh. Georg Schwediauer (1853) und Joh. Mich. Eberhart (1883).
V. Sebastian Laurenz Fischerdörfer, Consistorialrath, Dechant, 1833-1834 (das. gest.)
Prov : Johann M. Eberhart (1883).
VI. Joseph Ganhör, Dechant 1834—1849 (das. gest.)
Prov. : Balthasar Luber, Pr. 1833.
VII. Oswald M. Jenne 1850—1854, Pr. 1827.
Prov. : Joseph Saxeneder, Pr. 1849.
VIII. Sebastian Freund, Dechant, Consistorialrath, erster Stadtpfarrer, Ehrendomherr,
1854—1879 (das. gest.)
Prov. : Johann B. Trinkfass, Pr. 1866.
IX. Johann B. Trinkfass 1880—, Pr. 1866.
Cooperatoren und Hilfspriester.
1. Johann Michael Gropp 1785—1792 (1831). I 3. P. Ezechiel Frey, Capuc., 1785-1811 (das. gest.
2. P. Norbert, Capuc., 1785—1786. | 4. Joscio Nagel, Excapuc., 1792—1793 (1814)