Volltext: Chronologisches Necrologium der seit 1785 in der Diöcese Linz verstorbenen geistlichen Personen (1 / 1887)

Rainbach. 
415 
25. Caspar Wen dl 1850-1854 u. 1855-1857(1879). 
26. Job. Kammerer 1854 u. 1857 (1857 das. gest.) 
27. Johann Ev. Lamprecht 1854—1855, Pr. 1841. 
28. Franz Nothhaft 1857—1859, Pr. 1851. 
29. Joseph Köberl 1859—1861, Pr. 1841. 
30. Anton Ecker 1861—1865, Pr. 1848. 
31. Anton Kehrer 1865—1867, Pr. 1855. 
32. Carl Iloltz 1867—1869, Pr. 1862. 
33. Franz Stummer 1870—1872, Pr. 1870. 
34. Carl ßlaschek 1872—1875, Pr. 1865. 
35. Franz X. Mayrhofer 1875 und 1876—1881, 
Pr. 1872. 
36. Johann B. Lengauer 1881—1883, Pr. 1873. 
37. Jacob Lang 1883—, Pr. 1874. 
Beneficiateli zu Maria ßrtindl. 
1. Samuel Mayer 1761—1813; Jubelpr. (das. gest.) 
2. Vacat; Johann Oelschuster 1822—1828 (das. gest.) 
3. Andreas Abel Ritter von Panz 1829—1831 (das. gest.) 
4. Caspar Kaltenegger 1831—1856 (das. gest.) 
5. Johann Ballinger 1856—1859 (1862). 
6. Durch Pfründe n tausch : Joseph Geymayr 1859, Diöcesansen. Pr. 1828. 
Die in der Pfarre Rab geborenen geistlichen Personen. 
Joseph Aigner (1853); Bonaventura Andorfer, Clarissin zu Salzburg, geb. 1846, Prof. 1870; Salesia Bodenhofer 
(1858); Sebastian Freund (1879); Franz Gruber (1871); Leopold Haider, barmh. Bruder, geb. 18G8 ; P. Gregor Hasl- 
berger (1859); Anton Haushammer (1881); Cajetan Hofer, geb. 1750, Pr. 1776, gestorben als Pfarrer zu Isarhofen, Diöc., 
Passau 1828; Aquilin Lehrer (1802); Werner Mayr (1871); Conrad Meindl, Pr. 1868; Mathias Paulusberger (1868); 
Johann Engelbert Peyrer, Excisterc. von Engelszell (1798); Johann Pfluger, fürsterzbischöfl. Alumnus in Wien, geb. 1863; 
Dr. Joseph Pfluger, Studienpräfect im fürsterzbischöfl. Clerical-S eminar zu Wien, geb. 1857, Pr. 1884 ; Joseph von Riedl, 
Pfarrer zu Neuliirchen, Diöcese Passau, geb. 1836, Pr. 1861; Friedrich Sommer, Prämonstratenser von Schlägl, geb. 1857, 
Pr. 1885; P. Carl d. Gr. Sommer, Pr. 1867; Joseph Storch, (1876); Ambros Traunbatier (1810): Martin Voglmair (1850); 
Felix Winkler (1844); Leopold Zehetner, Theolog zu St. Pölten, geb. 1862. — Ferner: Leonard Reuter, Propst des 
Chorherrnstiftes Suben, gest. 1558; Lambert II. Wieninger, Propst zu Suben, gest. 1672. 
IX. 
Rainbach 
erscheint als Ort urkundlich a. 1130, die Kirche a. 1170. Vor der Reformation 
hatte die Kirche eigene Seelsorger, nach derselben wurde sie wieder, wie ursprünglich, 
als Filiale von Taufkirchen dem Chorherren-Stifte Suben incorporirt und vom selben 
excurrendö versehen. Die Pfarre entstand im Jahre 1785. Die Pfarrkirche hat goth. 
Baustyl aus dem XV. Jahrhundert. 
0 1800: 1.174 
Seelenzahl -^7^ 
Filialen: St. Jacob zu Sinzing, urkundlich a. 1130; St. Katharina zu Pfaffing, 
geweiht a. 1581, urkundlich a. 1230. 
Pfarrer. 
I. Leander Heyss, Chorherr von Suben, 1785—1797 (das. gest.) 
Prov. : Georg Hobezeder (1808). 
II. Dionysius Ruebacker, Dechant, Exdominic., 1797—1813 (1832). 
Prov.: Anton Robert Holzinger, geb. Leonberg 1784. Pr. 1807. 
III. Augustin Höpfl,, Excisterc. von Wallsassen, Stadtprediger zu Passau, geb. zu 
Bernau in der ob. Pfalz 1779, Pr. 1803, Pfarrer 1814—1816, kam als Pfarrer 
nach Loitzendorf in Bayern. 
IV. Johann Joseph Walk 1816—1843 (das. gest.) 
Prov. : Georg Schauer (1873). 
V. Wenzel Putschögel 1845—1857 (das. gest.) 
Prov.: Leopold Seyfried (1863). 
VI. Anton Duftsehmid 1858—1873 (das. gest.) 
Prov. : Johann Hemetsberger. Pr. 1866. 
VII. Joseph Frauscher 1873—, Jubelpr. Pr. 1832.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.