Volltext: Chronologisches Necrologium der seit 1785 in der Diöcese Linz verstorbenen geistlichen Personen (1 / 1887)

346 Steyr (Stadtpfarre). 
36. Maximilian Patzelt 1856—1859 (1866). 
37. Wenzel Trötzmüller 1861—1865 (1877). 
38. Franz Ditlbaclier 1864—1872 (1885). 
39. Joseph Berger 1865—1867, Pr. 1854. 
40. Carl Steinkellner, II, 1867 (1871). 
41. Franz Schlickenrieder 1867—1883 (das. gest.) 
42. Max Nussbaumer 1872—1880, Pr. 1870. 
43. Johann Habök 1880—1885, Pr. 1878. 
44. Michael Singer 1880—1881, Pr. 1852. 
45. Dr. Joseph Schnhbaner 1884-1885, Pr. 1874. 
46. Joseph Killingseder 1885—, Pr. 1878. 
47. Dr. Ignaz Wild, D., 1885—, Pr. 1882. 
Ausserdem ist zu Sierning gestorben. 
P. Apollmarius Gassner, Capuc. (1886); Joseph Weicliselbaumer D. (1850). 
Steyr, Stadtpfarre. 
Die Styraburg erscheint urkundlich c. a. 980. Schon a. 1082 ist Steyr eine Stadt. 
Die Stadtkirche stand schon a. 1287, gehörte zur Pfarre Garsten, früher nach 
Sierning, wurde a. 1305 dem Benedictinerstifte Garsten incorporili;, a. 1437 selbst¬ 
ständige Stadtpfarrkirche. Der Bau der dermaligen Stadtpfarrkirche begann a. 1443, 
wurde a 1522, als dieselbe nahezu vollendet war, durch einen verheerenden Brand 
unterbrochen und a. 1630 ganz ausgeführt. Die stylgerechte Wiederherstellung des 
am 8. Jänner 1876 abgebrannten Thurmes begann Anfangs Juni 1886. 
„ 1800: 3.821 K. — Ak. 
Seelenzahl 
1885: 6.840 K. 79 Ak. 
24. Joseph Egger 1824—1830 (1837). 
25. Franz Weilguny 1828—1837 (1875). 
26. Johann Hochhäuser 1830—1845 (1874). 
27. Sebastian Freund 1833—1844 (1879). 
28. Balthasar Lnber 1837—1839, Pr. 1833. 
29. Johann Schafleitlmer 1839—1847 [Amerika]. 
30. Joseph Köxl 1844—1849 (1868). 
31. Bernhard Kormeis 1845—1865, Pr. 1837. 
32. Joseph Köberl 1849—1856, Pr. 1841. 
33. Carl Maresch 1849—1852, Pr. 1843. 
34. Franz Gustas 1852—1855 (1878). 
35. Johann Ev. Wimmer 1856—1861, Pr. 1849. 
Die in der Pfarre Sierning geborenen geistlichen Personen. 
Filialen: Einstige: Die beiden Capellen am Abhänge gegen den Grünmarkt, geb. 
c. 1480; die obere zur hl. Dreifaltigkeit, die untere, auch Gruft zum hl. Michael 
und hl. Sebastian, beide c. 1800 demolirt; die St. Nicolaikirche a. 1464, in dem 
Grienthalerischen Hause, aufgehoben; die Capucinerkirche vor dem Gilgenthore, 
gebaut 1617 und 1786 profanirt; die Kirche der Cölestinerinen öder Annuntiaten 
in der Berggasse, gebaut mit der Loretto-Capelle a. 1680, aufgehoben a. 1784 und 
zu einem Theater profanirt a. 1792; die St. Nicolaus-Capelle in der Kaserne a. 1685. 
— Dermalige: Schlosscapelle, die alte Burg-Capelle ist die älteste christliche 
Cultusstätte gewesen; die St. Margarethen-Capelle neben der Stadtpfarrkirche im 
altdeutschen Style stand schon a. 1437 ; umgebaut in ihrer dermaligen Gestalt 
a. 1647; das Dominicanerkloster sammt Kirche, vollendet a. 1478, aufgelöst a. 1785; 
die Kirche, umgebaut a. 1647, im Besitz der Jesuiten seit 1865 ; die Gefangenhaus- 
Capelle. Die Capelle der barmh. Schwestern vom hl. Kreuz, welche im Jahre 1863 
und 1864 zur Privatkrankenpflege berufen wurden. 
P. Honorius Akerlauer, Benedict, von Altenburg, geb. 1850; Joseph Armüller (1837); Ildeplionsa Baumgartner, 
barrali. Schwester zu Wien, geb. 1858; P. Bonifaz Michael Brunner, Benedict, von Melk, geb. 1822, Pr. 18G2, gest. als 
Pfarrer zu Unterplank 1884; P. Octavian Brunner, Capuc., geb. 1849, Pr. 1874; P.Wolfgang Danner (1854); Franz X. 
Derflinger (1835) ; Job. Derflinger, Pr. 1884 ; P. Apollin. Gassner, Capuc., geb. 1849, Pr. 1821, das. gest, 1886 ; P. Ludwig Groiss- 
berger, Subprior zu Lilienfeld, geb. 1816, Pr. 1842 ; Joseph Gugger (1837) ; P. Anton Hieslihair, Capuc., geb. 1844, 
Pr. 1876 ; Michael Holzschuh (1851) ; Ambrosia Kettler, Kreuzschwester, geb. 1829, Prof. 1862 ; Ignaz Kranabetter, 
Pr. 1870 ; Jodoka Kranawetter (1877) ; Dr. Philibert Landerl, Pr. 1865 ; Baimund Lettmüller, Pr. 1884 ; RR. DD. Thomas 
B'Iitterndorfer, Abt (1860); Evangelista Michelmair, barmh. Schwester zu Wien, geb. 1843, Prof 1870; Regulata Molterer, 
barmh. Schwester zu Wien, geb. 1851, Prof. 1881; M. Vincenza Neubök (1849); Franz X. Nothaft, Pr. 1851; Michael 
Osterberger (1861) ; Ignaz Pichler, geb. 1737, passauisclier Weltpriester 1762 ; Katharina Reiter, barmh. Schwester, 
geb. 1852, Prof. 1877 ; Coletta Sailinger, Kreuzschwester, geb. 1849, Prof. 1876 ; Joseph Singer, Pr. 1857 ; Michael Singer, 
Pr. 1852; Joseph Weicliselbaumer, Pr. 1850 ; P. Carl Zauner, Pr. 1868; Anna Joseplia Zeiliuger, Salesianerin, geb. 1840, 
Prof. 1867.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.