Bachmanning. — Gaisbach.
Bachmanning
wird urkundlich c. a. 900 erwähnt; a. 927 stand schon eine Kirche; erscheint
a. 1355 als Filialpfarre, a. 1411 als selbständige Pfarre und ist seit 1784 dem
Benedictiner-Stifte Lambach incorporât. Die dermalige Pfarrkirche ist a. 1489 gebaut
worden und Filiale von Pennewang gewesen.
„ 1800: 611 K. 3 Ak.
Seelenzahl ■ T, .,—
Pfarrvicare.
P. Adalbert Koch 1784—1806 (das. gest.)
P. Maurus Stützinger 1806—1811 (1842 als Abt)*
Prov. : P. Gotthard May erhöh (1851).
P. Maximilian Mayer 1811—1812 (1856).
Dr. P. Vincenz Julian Radler 1812—1838 (1847).
Prov. : P. Berthold Pichler (1872).
P. Berthold Pichler 1839—1843 (1872).
P. Rupert Liebhart 1843—1846? jetzt säcul. Pr. 1834.
P. Adalbero Franz Kögl 1846—1851, jetzt säcul. Pr. 1836.
Prov. : P. Ferdinand Wurm (1880).
P. Erenbert Wurmser 1851-—1860 (das. gest.)
ProY. : P. Gottfried Schrotter (1873).
P. Ferdinand Wurm 1860—1863 und 1865—1880 (das. gest.)
Provisoren : P. Bonifaz Anselm Eder Yon St. Peter in Salzburg 1863—1864;
P. Joseph Resch Yon Michaelbeuern 1864—1865; P. Benedict Studener 1880,
Pr. 1874.
P. Oddo Auer 1880—. Pr. 1873.
Die in der Pfarre Bachmanning geborenen geistlichen Personen.
P. Dominik Roiter, Pr. 1868; I\r. Berthold Seifriedsberger, Benedict, von Lambach, get>. 1863, Prof. 1885;
Pelagia Seifriedsberger, Kreuzschwester, geb. 1858, Prof. 1881; Fr. Eugen Weissmann, Cistercienser zu Schlierbach,
geb. 1863.
Galsbach (Grailispach)
erscheint urkundlich im Jahre 1111; ist Filiale von Grieskirclien gewesen, a. 1343
zur Pfarre erhoben worden; der Markt seit 1439. Die dermalige Kirche, einst
Schlosscapelle, wurde a. 1353 gebaut yon dem Edlen Heinrich v. Geymann (f 1363).
„ . „ 1800: 1.083 K. — Ak.
Seelenzahl ^n—
Pfarrer.
Franz X. Achleithner 1763—1788 (das. gest 1805)«
Thaddäus Kinninger 1788^—1812 (das. gest.)
ProY. : Carl Atwenger (1830).
Franz Malachias Strer> Excapuc., 1813—1815 (das. gest.)
ProY. : Carl Atwenger (1830).