Volltext: Chronologisches Necrologium der seit 1785 in der Diöcese Linz verstorbenen geistlichen Personen (1 / 1887)

Altenfelclen. — Haslach. 
Altenfelclen 
erseheint urkundlich als Pfarre 1242. Die Pfarrkirche soll in ihren Grundformen 
auf das Jahr 1040 zurückreichen. 
C1 v. 1800:2.158 
Seelenzahl -jg¿gr£m 
Einstige Filiale: Feuchtenbach urkundlich a. 1307; demolirt 1790. 
Pfarrer. 
I. Sigmund Hactger, Dechant des passau. Dec. Altenfelden, 1775—1786 (1806). 
Proy. : Joseph Pyring er (1820). 
II. Sigmund Wenzel Heinze 1786—-1828 (1830). 
Prov. : Joachim Christibauer (1861). 
III. Joseph Stiebler* 1828—1844 Dechant (das. gest.) 
Prov. : Ignaz Kattinger (1871). 
IV. Joseph Schrötter, Consistorialrath, 1845—1867 (das. gest.). 
Prov.: Anselm Reichard (1877). 
V. Carl Fidlery Qonsistorialrath, Dechant des Decanates St. Johann 1868—1884 
(das. gest.) 
Prov. : Johann B. Scherndl. Pr. 1876. 
VI. Peter Hödlmoser 1884—. Pr. 1851, 
Cooperatoren und Hilfspriester 
1. Joseph Pyringer 1775—1786 (1820). 
2. Johann B. Ebner 1786—1828 (das. gest.) 
3. Andreas Peer H. 1803 (?). 
4. Joseph Plerach 1805—1815 (1855). 
5. Leopold Azesberger 1815—1825 (1850). 
6. Andreas Reif 1825 (1847). 
7. Johann Christlbaner 1825—1830 (1861). 
8. Franz X. Holzhammer, Chorherr v. Schlag 
H. 1828 (1875). 
9. Leopold Koblmüller 1830—1840 (1878). 
10. Ignaz Kattinger 1840—1850 (1871). 
11. Johann Ev. Wimmer 1851—1855, Pr. 1849, 
12. Carl Zeininger 1855—1861 (1863). 
13. Franz Schlickenrieder 1861—1864 (1883). 
14. Carl Holly H. 1864, Pr. 1862. 
15. Anselm Reichard 1865—1867 (1877). 
16. Joseph Berger 1868—1870} Pr. 1854. 
17. Alexander Kracher 1870—1879, Pr. 1852. 
18. Johann B. Scherndl 1880—, Pr. 1876. 
Die in der Pfarre Altenfelden geborenen geistlichen Personen. 
Johann Fuchs (1868) ; Joseph Hintringer (1878) ; Anton Höller, Pr. 1853 ; Maria Rosa Lindorfer (1864) ; Fr. Berthold 
Galeitner, Capuciner-Laienbruder, geb. 1810, Prof. 1843 ; Fr. Bruno Georg Schierfeneder, Capuciner - Laienbruder, 
geb: 1832, Prof. 1856. 
Haslach 
zwischen den beiden Mühel, erscheint urkundlich a. 1257, als Pfarre a. 1450 dem 
regulirten Chorherren-Stifte St. Florian und vom Jahre 1642 dem Prämonstratenser- 
Stifte Schlägt incorporât. Die dermalige Pfarrkirche im neuen Style hat einen 
gewaltigen alterthümlichen Thurm. 
c i , i 1800: 2.058 K. — Ak. 
Seelenzahl 1885 . g g53 R 10 M 
Filiale: Schlosscapelle zu Lichtenau.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.