Volltext: Der Pfarr-Schriftenstand

Einführung. 
Über Notwendigkeit und Nutzen des Schriftenstandes zu schreiben, erübrigt sich. 
Der ungeheuren gegnerischen Propaganda gegenüber in Zeitung, Buch und Bro¬ 
schüre mit den Riesenauflagen muß jede Möglichkeit ausgenützt werden, katholisches 
Schrifttum unter das Bolk zu bringen. 
Der Schriftenstand bietet eine vorzügliche 'Gelegenheit für religiöse Literatur. 
Aber ist das Bedürfnis nach religiöser Belehrung wirklich vorhanden? Und 'hat der 
Schriftenstand wirklich Erfolg? Wir antworten: Wo er in richtiger Form geführt 
wird, ist der Erfolg meist überraschend groß. Aber die Schwierigkeit besteht in der 
richtigen Auswahl der Schriften und in einer richtigen Verteilung 
auf das Kirchenjahr. Da möchten wir helfen. 
Der „P f a r r s ch r i f t e n st a n d" will vor allem ein Ratgeber sein für die 
Führung von Schristenständen in den Pfarrkirchen. Die Anlage ist nach rein 
praktischen Gesichtspunkten getroffen und für die Bedürfnisse einer Durchschnitts¬ 
pfarrei berechnet. Die Schriftenftand-Literatur umfaßt das kleine religiöse Schrift¬ 
tum etwa im Preise unter 2 8. Wir teilen das große Gebiet in 20 Hauptgruppen. 
Aus dem reichen Material wählen wir das aus, was für unsere österreichischen 
Verhältnisse geeignet erscheint und geben außerdem zur näheren Wertung und 
Auswahl für den einzelnen Schriftenstandleiter noch eine genauere Zensur und 
Wertung mit folgendem Zeichenschlüssel an: 
A — für alle geeignet, für Stadt und Land. 
8 — mehr für bürgerliche und städtische Kreise. 
E ~ mehr für Eifrige, Strebsame. 
O — für Gebildete, Akademiker. 
J = für jugendliche Kreise, etwa unter 17 Jahren. 
R — für reifere Jugend, etwa über 17 bis 18 I a h r e n. 
E — für liturgische Zwecke. 
8 —-: für Kreise, die sozialistischen Ideen ausgesetzt sind. 
Z — für Zweifler, glaubensschwache Menschen. 
Zwei Sternchen (**) bedeuten, daß die Schrift für die betreffende Gruppe sehr 
gut geeignet ist. 
Ein Sternchen (*) bedeutet, daß die Schrift gut geeignet i st. 
Kein Sternchen bedeutet noch geeignet. 
So möchten wir die erste Schwierigkeit beheben, die für den Schristenstand- 
leiter besieht, nämlich die Auswahl aus der sehr reichen Literatur. Es soll auf den 
Schristenständen unserer Kirchen wirklich nur gutes, ausgewähltes Mate¬ 
1* 
3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.