6 —
Geldbriefe, Postanweisungen, Postaufträge, Postpackete etc.)
Telegramme, Zeugnisse.
b) Allgemeine Einleitung über den kaufmännischen Brief¬
styl. (Kürze, Bedeutung jedes Wortes.) Form der Briefe; Behand¬
lung der ein- und ausgehenden Briefe im Allgemeinen. Specielle
Behandlung folgender Briefgattungen: Circulare, Briefe mit
Aufträgen über Kauf, Verkauf oder Bestellungen von Waren;
Widerruf von Kaufaufträgen; Offerte; Begleit- und Avisbriefe;
Schuldscheine.
Als Hausarbeit sind die in der Schule gearbeiteten Schrift¬
stücke in Reinschrift wiederzugeben; alle 3 Wochen eine Schul¬
arbeit.
II. Classe (4 Stunden durch 5 Monate — I. Semester).
Warenerklärungen für die Zollbehandlung; Discontnoten;
Ausarbeiten von Conte-Corrente nach der landesüblichen Methode;
Preiscourante; Empfehlungsschreiben; Erkundigungsschreiben;
Mahnbriefe; Behandlung von Anständen (Reclamationsschreiben);
Entschuldigungsschreiben; Briefe in Wechselangelegenheiten,
(Tratten, Rimessenbriefe) und solche in Domicilangelegenheiten;
Creditbriefe; Volimachten; Reverse; einfache im Handelsverkehre
vorkommende Verträge. — Einfache Eingaben an Behörden
z. B. Anzeigen über Procuraertheilung, Veränderung in der
Firma; Gesuch um Eintragung einer Firma in das Handels¬
register etc.
Als Hausarbeiten gelten die anzulegenden Reinschriften;
alle drei Wochen eine Schularbeit.
5. Buchhaltung.
Lehrziel: Theoretische und praktische Bekanntschaft mit
den verschiedenen Methoden, die Bücher von Warengeschäften
in kaufmännischer Art zu führen.
I. Classe (3 Stunden).
Einfache Buchführung^ auf Preis- und Mengenverrechnung
für gewerbliche und kaufmännische Unternehmungen bezogen.
a) Theorie: Zweck der Buchführung; die wichtigsten Be¬
stimmungen des Handelsgesetzbuches, welche sich auf die Führung
kaufmännischer Bücher beziehen. — Erklärung der technischen
Ausdrücke. Einrichtung der Prima-Nota, des Cassabuchesj ; des
Hauptbuches, des Inventarbuches und der im Warendetail¬
geschäfte vorkommenden nothwendigen Hilfsbücher (Strazzen,
Facturenbücher, Magazinsbücher.)