57
191
-jjkM»- --—a—,—r
—fr
fr w fr fr J ■ m
7
j
— -=£= * «
1. Wo sind sie denn ge-blie-ben? Ach, sie san-gen einst so schön! Der
2. Die Vö - gel sind verschwunden,su-chenFrühling an-ders-wo; nur
3. dein Frühlingkannnichtschwinden,immergleichbleibtdeinGeschick,du
Rjfcfo-r' "i—H—tH
r , -j
.. =t =p
—1—i—1
:p-»—ä • P -
rr—
------ V ' -
kJ 1 \
1. Reif hat sie ver-trie-ben weg ü - der Tal und Höhn.
2. wo sie den ge - fun-den, da sind sie wie - der froh.
3. kannst den Früh-ling fin-den noch je - den Au-gen-blick.
Hoffmann von Fallersleben.
weiß a - ber nicht, was ich so trau - rig bin; viel
bring' ich mei - ne Zeit so trau - rig zu.
2vö. Zigeunerliedchen.
Langsam.^ Rob. Schumann. Op, 79, Nr. 8.
- y s \j b -Q v o
K k "fr
-/V J? >fr. "
P .fr fr i
m fr fr fr
fAV \>. Q \j
I fr U
1 T "fr •
Vmz y er m £
/ * * V -
■=v " * -
1. Je - den Mor - gen in der Frü - he, wenn mich
2. Wo die Ber - ge hoch sich tür - men an dem
3. Je - den Mor - gen in der Frü - he, wenn mich