Volltext: III. Teil (3,2 / 1908)

101 
235 
337. 
Nachtlied. (Originaltonart.) 
Das Eine. 
Sehnsüchtig, klagend und getragen. 
sotto voce 
K. Löwe. Op. 9 I, Nr. 3a. 
Komp. 1817, Ersch. 1828. 
X 
=P 
-Kh 
ü - ber al - len Gip - feln ist Ruh) 
<,> 
-f—f=l 
ä •- 
£ 
in al - len Wip-feln spü-rest du kaum ei-neu Hauch; die 
<>) 
Vö - ge - lein schwei-gen im Wal 
de. 
—-P ß 
^ 
ß- 
^ 
1 
i= 
m— 
—h— 
—ä 
: — 
ß 
—h— 
War - te 
nur, 
bal 
-V— 
de 
^—v— 
ru - hest 
—V— 
du 
auch, 
E - 
-P- 
• 
—i • 
4*—P— 
„ - fl 
iW y— 
bal - 
de, 
— V— 
bal - 
de, 
z—p ~ . 
ru - hest du 
. dJ 
auch! 
Goethe. 
338. Im Frühling. 
Ziemlich munter. Nach Georg Friede. Händel. 1685—1759. 
inri r* r vp p - ^ 
p. m p.m fc 
j i m 7 P 
y T w w '/^- 
*P* g 
1. Sieh, der Win-ter ist ver - gan - gen, Schnee und 
2. Sei - nen O - dem läßt Gott mal - len le - bens- 
3. Ü - ber-all er-schallt es deut-lich: Le - ben 
•f-Tp fr 
’ -fi. 
fr >—• S k n*~ 
1 p J ! ß m J 
—F-— 
t * s p • • 
1. Re - gen ist vor - bei. Le - ben, das der Tod ge- 
2. warm durch Wald und Flur; Auf - er - wek-kungs - stim - men 
3. ist vom Tod er-wacht! Und die Er-de schmückt sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.