Volltext: Innviertler Künstlergilde [Mitgliederverzeichnis] 1932 (1932)

# I ' 
II 249 
Irmviertler Künstlergilde 
(gegründet 1923) 
Postsparkassenkvnto Wien D-49.295 — Postscheckkonto München 58.501 
Fernruf: Braunau am Inn 10 
Sitz der Geschäftsleitung: 
Braunau am Inn, Oberösterreich. 
Mitglieder: 
Ordentliche Künstlermitglieder 48, und zwar: 5 Architekten, 2 Bildhauer, 6 Kompo- 
nisten. 22Maler. 13 Schriftsteller. 
Ehrenmitglieder 9, Korrespondierende Mitglieder 12, Pfleger 32, Gründer 14, 
Stifter 75, Unterstützende Mitglieder 724, insgesamt 914 Mitglieder. 
48 Künstler und 866 Förderer. 
Ordentliche Mitglieder 
Die Architekten: 
Hermüller Franz in Schärding a. 3., Oberösteneich. 
Popp Alexander, Professor und Assistent an der Akademie der bildenden Künste in 
Wien VII, Karl-Schweighofer-Gasse 3. 
P u ch n e r Richard, Baumeister in Bad Hall, Oberösterreich. 
S ch i h a n Hans in Ried i. 3., Oberösterreich. 
Wetzelsberger Walter, Ingenieur in Wels, Rainerstraße 15, Oberösterreich. 
Die akademischen Bildhauer: 
Six Michael in Wien III, Weihgärberlände 50. 
Wagner Adolf von der Mühl, Wien III. Hetzgasse 20, Atelier: II, Prater, Trab- 
rennplatz. Südlicher Pavillon. 
Die Komponisten: 
David Johann Aepomuk, Lehrer, Dirigent des Bach-Chores, Wels, Maximilian- 
strahe 1, Oberösterreich. 
Daxsperger Ludwig, Domorganist. Linz a.d.D. 
Daxsperger Leopold, Dr. h.c., Professor, Wien XIII, Kendlerstrahe 1. 
Kienzl Wilhelm, Dr. h.c., Professor in Wien II, Schreigasse 6. 
Rausch Karl. Professor am Gymnasium in Ried i. 3., Oberösterreich. 
Reiter 3osef, Professor, Musikdirektor a. D., in Schloß Riedegg bei Gallneukirchen, 
Oberösterreich. 
OÖLB LINZ i 
+X08813000
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.