9 -
Schifer und derer von Mülwang; die Hintere Seitencapelle links
wurde £i. 1518 zu Ehren Aller Heiligen gestiftet; hier interessirt
die Freunde altdeutscher Kunst ein 15 Schuh hoher, 5 Schuh brei
ter Altar mit 36 Figuren aus weißer Masse; dieser Kapelle gegen
über ist die St. Annen- oder Todten-Kapelle. Von den vielen,
zum Theile mit schönen Sculpturen versehenen, zum Theile nicht
mehr lesbaren Denksteinen .nennen wir die der Sec auer, Schär-
fenperger, Starhemberger, Schmidperger, Geistitzer von
Wittweng, Kaschnitz von Weinberg, Ritter v. Schachner,
Herren v. Borster, Herleinsperger; vor Allem zieht das au
der linken Seite des Presbyteriums angebrachte Monument aus
rothem Marmor die Aufmerksamkeit auf sich; es gilt dem aus
der Zeit des o. ö. Bauernkrieges bekannten Grasen Adam von
Herbersdors, kais. geheimen Rathe,Landeshauptmann und Statt
halter von Oberösterreich, dessen wohlgetrossenes Bild in Lebens
größe und in voller Rüstung hieraus angebracht ist; er fand da
hier, nachdem er am 11. September 1629 ini 46. Lebensjahre
auf dem Schlosse Ort verschied, seine Ruhestätte.
A, 1697 ließ Frau Catharina Francisco, Freiin v. Seeau
auf Ebensweier und Puchberg, in der Pfarrkirche Altmünster einen
neuen Seiteualtar zu Ehren der hl. Dreifaltigkeit, der sel. Jung
frau Maria und der h. h. Stephan, Sebastian und Johann
von Rep. aufrichten, das Altarblatt vom berühmten I. Carl von
Röselfeld malen, und deren Söhne, A. Nicolaus Franz Reichs
graf von Seeau, und Johann Josef Ehrenreich, kais. Kämmerer,
ins. Abt zum hl. Kreuz von Wertes in Ungarn, Dechant und Pfar
rer zu Gmunden stiften zur Pfarrkirche Altmünster 1750 fl., da
mit auf demselben Altare für die Seeau'sche Familie allwöchenU-
liw eine hl. Messe, allquatemberlich ein gesungenes Seelenamt,
am 15. Februar der Hauptjahrtag mit Vigil und Libera, und
am 16. Mai ein Lobamt gehalten würde; actum. 1725.*) a. 1737
wurde der Kreuzweg aufgerichtet.
*). 4. 1366 ward für den Herwarth Mühlwang und dessen Vor
fahren in der Kirche zu Altmünster ein Jahrtag gestiftet, dafür dem