it dem Ansprüche voller Berechtigung tritt der Südosten
Deutschlands in diesem Buche einheitlich hervor, um auf
sich aufmerksam zu machen und für sich zu werben. Es ist jenes
Gebiet, das heute die österreichischen Bundesländer Steiermark,
Oberösterreich und Salzburg umfaßt und zu dem vom Deutschen
Reiche die alte Stadl Passau gehört, deren Interessen und Ein*
flußnahme stels diesen Landstrichen zugewandt waren. Das
hier hei vortretende Gebiet ist der Kern des blühenden Kelten --
landes, dessen Reichtum und Wichtigkeit auf dem Erzberg in
Ob er st ei er mark und den Salzlagern am Oberlaufe der Traun
und um Salzburg begründet war. Um lOOO v. Chr. blühte die
Hallstätter Kultur, und als die Römer ihre Herrschaft ausdehnten,
war das norisdie Land wegen seines Eisens eines der ersten
Ziele, nach denen sie strebten. Unser Land ist also Noiicum,
das hier aufersteht in neuer Zusammenfassung.
Die Blüte und Bedeutung des Gebietes haben es handels»
politisch von jeher hervorgehoben und die Beziehungen, die i
von ihm ausgingen, waren immer stark und bedeutsam. Das, ,
was es selber hervorbrachte, Salz und Eisen, waren schon in
der Vorzeit so viel begehrt, daß die Handelswege von allen
Seilen zu ihm führten. Die Hauptorte, die heule das Gebiet
besitzt, sind die Ergebnisse der mehr tausendjährigen Entwich*
lung, entstanden an den Stütz* und Angelpunkten des Handels,
den das Land anregte. Graz, am südöstlichen Ausgange gegen
die Länder des Balkans und des russischen Ostens, Linz, am
Nordrande und an der Handelsstraße der Donau gelegen, Ver*
bindung in das böhmische Land und zur Ostsee, Salzburg und
Passau, die bayrischen Städte, die Verbindungsorte mit dem
Deutschen Reiche und dem Westen, in dem die europäisch■
christliche Kultur ihren Beginn und ihre höchste Entfaltung
nahm. Alle vier Orte sind an landschaftlich beherrschenden
und bemerkenswerten Stellen angelegt. Der Ursprung und
Kern jeder der vier Städte ist ein Stützpunkt des Handels, ein
in der Landschaft gekennzeichneter Verteidigungsort, der an
den wichtigsten Handelswegen steht. Graz nimmt seinen An*
fang auf dem Schloßberge, der als weithin sichtbarer und auf--
fallender Kegel über der Mur sich erhebt und die Herrschaft
über den südöstlichen Handelsweg hat. Linz wurde am Ab--
hange des Freinberges angelegt, der über die Traunmündung,
den Donauverkehr und den Handelsweg nach Böhmen über ,
den Has.elgraben gebietet. Salzburg hat den Festungsberg als
Ausgangspunkt, der am Rande der Gebirgswelt vor der be*
ginnenden Ebene und dem weiten Siedlungslande Bayerns
die Handelsstraßen zu den bedeutendsten Salzlagern Hallein,
Berchtesgaden und Reichenhall bewacht. Passau aber besetzte *
den wichtigen Punkt des Zusammenflusses der zwei größten
Ströme Südostdeutschlands, Donau und Inn, und nahm die
Wege aus dem Herzen Deutschlands, vom Westen nach dem
Osten und vom Norden zur Adria in sich auf. Es ist seiner
ganzen Anlage nach auf den Osten gerichtet und seine Ge*
schichte war das Streben nach Geltung und Macht im Osten.
Es war in der christlichen Zeit der Ausgang der Mission im
Osten, die Ostmark und Ungarn wurden von ihm der christ¬
lichen Lehre und Kultur zugeführt.
Das ist die geschichtliche Begründung und der geschichtliche
Ausblick der Darstellung des im Buche geschilderten Gebietes,