Volltext: Kriegs-Kalender für das Jahr 1917 (1917)

teten Händen. Sie flüstert: „Siehe, ich ver-- 
künde euch eine große Freude . . 
Line aber ruft zwischen Lachen und Wei- 
nen: „Herr Gott, das war deine schönste 
Weihnachtsgabe!" 
j|> Es war da im Westen ein Gefreiter im und des Regens ihre Sache auszuführen hoff-- 
^ Quartier einer französischen Dulcinea inso- ten. Der Gefreite bekam natürlich sein Elser» 
fern auf den Leim gegangen, als er sich im nes Kreuz für die grosze Ueberlegung und 
nsten^ <^adiu^ re^lrec^ter^ Berliebthnt be- 
W tote,röertn \u nachber abziehen ^mußt auf / ] 
. ; bas Wach?" — Wenn diese Falle nicht 
s, ffl gut angelegt war. dann ist nie eine Falle 
?U gut angelegt gewesen. Indessen steht dem VWMWWV^MM liga 
Deutschen das Vaterland nicht nur über i 
der Partei, sondern auch über der aller- « 
.. li höchsten Liebe und „besaufen" tut sich ein '\\mjja 
cieg« deutscher Gefreiter im Dienste und außer 
■i di Dienst niemals. Anscheinend harmlos er- EW§§f /2" 
. 3i folgte die Antwort: „Gewiß, die Parole k. ) 
dam ist heute Hindenburg." Keine Miene ver- f 
zog der Gefreite, als habe er etwas ge- 
ruf« merkt, aber auch Jeanette tat. als wenn sie 
beit nicht ein Wässerchen hätte trüben wollen. i.. ? 
Fr», Celbstverständlich war die Parole keines- 
" M wegs Hindenburg und der Gefreite, der llllllllllllHlM . 
[ nicht auf den Kopf gefallen war, dafür U-M t«^ 
Mß aber um so heißere Sehnsucht nach dem 
«,Eisernen Kreuz hegte, meldete die Geschichte 
^ „jgleich nach seiner Rückkehr und bat. einen i\sMi 1B tNWW; 
bestimmten Posten beziehen zu dürfen. Einige —2=-) %■_ Ml^yIlllPf P iwlff'; 
) H Nachtstunden vergingen und es passierte 
nichts. Dann aber, so gegen 1 Uhr, tauch- /FvWxW? 
ten gleich fünf „Feldgraue" auf. aller- 
^trugen zwei Infanteristen Artillerie- S 
,1 Wik. Unser Gefreiter: „Halt, wer da?" ' 
.W- Patrouille: „Parole Hindenburg." - 
S 1 .» passieren." — Und diese famose Pa- „Du, Schatz, weitzt du auch noch rich-- 
Ä« "vuille passierte, bis sie außer Sehweite tig der Parole, wenn du nachher aufziehen 
c o! A°mpt „in Empfang" genommen wurde, mußt auf das Wach?" 
,Ä Diese „Patrouille" wiederholte sich sogar 
>w! dreimal mit demselben Erfolge. Der Fang Geistesgegenwart, die er in „schwacher" Stunde 
^<1 ^ ausgezeichnet, denn es waren einige fran- bewiesen hatte. So hat also die „Parole 
2» KM Offiziere und einige Geniesoldaten zum Hiildenburg" selbst in Frankreich gezogen, 
he ij ^^^legen. die unter dem Schutze der Nackt —— 
efallfi 
h fe; DssD 
h ttfi
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.