Volltext: Praktisches Urfahr Linzer Kochbuch

Gefrornen und Getränken. 281 
sie ein wenig abkühlen, und fülle sie in die Glä 
ser; verbinde sie mit Papier, und verfahre so, wie 
mit den Vorigen. 
Eingesottene Weichseln für die Kranken. 
Nimm 1 halbes Pfund ausgelöste Weichseln 
und 1 halbes Pfund gestoßenen Zucker in eine 
Pfanne von Messing, setze sie auf die Gluth, und 
schüttle es öfters , daß sie sich nicht anlegen. Binde 
nun 6 Nagerln und 1 Paar Stückchen Zimmet zu 
sammen , wie zu einem Kiudersutzler, und laß es 
mitsieden; die Weichseln müssen so lange kochen, 
bis die Häute davon ganz leer sind. Willst du 
den Saft allein haben, so seihe ihn durch ein 
Sieb ab, und setze den Saft dann wieder aus die 
Gluth, und lasse ihn sieden, bis er die rechte Dicke 
hat. Ehe du ihn vom Feuer nimmst, gieße noch 
einen Eßlösselvoll Weinessig daran, dann fülle 
ihn, wann ec ausgekühlt ist, in die Gläser, wie 
dir ohnehin bewußt ist. 
Weichselsast. 
Zupfe die Stingeln von den Weichseln, und 
stoße sie sammt den Kernen, so viel du willst oder 
brauchst; nun gib die fein gestoßenen Weichseln in 
einen Weidling, stelle sie in den Keller, und lasse 
sie durch 3 Tage zugedeckt stehen. Den dritten 
Tag presse sie durch ein zwilchenes Tuch durch, und 
wenn du sie ganz gepreßt hast, so lasseste nochmal 
lang durch das Tuch durchlaufen. Dann fülle den 
Saft in die Einsied - Gläser, gib 3 Viertel Pfund 
Zucker auf eine Maß Saft, dann 20 ganze Na- 
gerln (Gewürznelken) und 3 oder 4 Stücke ganzen 
Zimmet dazu, und binde die Gläser zu. Setze sie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.