Volltext: Italien in sechzig Tagen

1. Venedig (Dogenpalast). 49 
Zur Besichtigung der Säle der beiden Obergeschosse hat man an den 
Werktagen auf dem ersten Absatz der Scala d’oro eine Eintrittskarte 
(1 Fr.) zu lösen (Sonntags ist der Eintritt frei). Man gehe dann die 
Treppenstufen wieder hinab in den Korridor und folge diesem bis zu 
Ende. Hier führt die (Censoren-) Treppe (die letzte des ersten Korridors) 
nach dem zweiten Absatz r. zum 
*Museo archeologicö (Katalog 65 C.), früher die Wohnung 
des Dogen. 
I. Saal: Nr. 9. * Athene (attisch; 
der Kopf nicht zugehörig). — 12. 
* Aphrodite, fein bewegte Figur (der 
aufgesetzte Kopf zugehörig). — 16. 
* Weibliche Figur; griechisch (nach 
älterem Vorbild). — 18. Bakchantin 
(von sehr schlankem Wuchs). — 20. 
Aeskulap (zu Abano in den Euganeen 
gefunden). — 23. Herbst-Hore. — 24. 
*Pallaskopf. — 29. Venus und Amor. 
— 34. Büste des Sonnengotts (aus 
Griechenland). — 40. *Lachender 
Satyrkopf. — 41. Sogen. *Faustina 
(zierlich, mit aufgesetztem feinen 
Kopf).— 51 .Muse (mit fremdem Kopf, 
eine massige römische Kopie nach 
altgriechischem Vorbild). — 56. *Mcl- 
pomene, dekorative römische Kopie 
nach einem altattischen Typus. (Alt¬ 
griechisch sind: die parallel gestell¬ 
ten Füsse, der Vorgesetzte linke 
Fuss, der gegen den hoch gewölbten 
Brustkorb und die breiten Schultern 
um so kleiner erscheinende Kopf, 
die auf die Schultern fallenden Haar¬ 
locken; den Nachahmer verräth die 
heraustretende rechte Hüfte, der 
tragische Ausdruck der Maske.) — 
58. Trajanskopf. — 69. *Bruchstück 
einer weiblichen Gewandfigur, grie¬ 
chisch, trotz arger Zerstörung das 
werthvollste Stück der Sammlung. 
— 72. Weiblicher Barbarenkopf. — 
77. Weibliche Figur mit schöner Ge¬ 
wandpartie. — 80. Ruhender Apollon. 
— 82. Sogen. Bakchos (aber der Kopf 
aufgesetzt). — 85. Dionysos und Am- 
pelos. — 90. Pallas Athene, in rö¬ 
mischer Zeit entstandene Reproduk¬ 
tion eines altattischen (5. Jahrh.) 
Originals. 
II. Stanza degli Scarlatti 
(früher Schlafzimmer des Dogen, 
später Behälter der Scharlachgewän- 
dvr des Grossen Raths): 1. Nr. 102. 
^Bogenspannender Amor (nach Pra¬ 
xiteles). — 107. Kandelaberbasis (2. 
Jahrh.), mit ägyptischen Gotthei¬ 
ten. — 112. Odysseus (modern). — 
121. Pan mit der Syrinx (Tracht 
Wegweiser durch Italien. 
[Chlamys] und feinlebendiger Cha¬ 
rakter weisen auf Attika). — 125. 
Basis mit Zeus-Attributen auf den 
Altären. —138. Leda mit dem Schwan 
(stark ergänzt). — 139. Weibliche 
Gestalt, ein eigentümliches Bei¬ 
spiel manierirter griechischer Ge¬ 
wandbehandlung. — 144. 145. 153. 
**Drei Gallier aus des Königs Atta- 
los II. von Pergamon Weihgeschen¬ 
ken, die er zur Feier der Hellenen¬ 
siege über die Barbaren 200 v. Chr. 
auf die Akropolis von Athen stiftete; 
durch Kardinal Grimani 1523 aus 
Rom nach Venedig gekommen (dazu 
gehörige Figuren: Neapel, Museum ; 
Rom, Vatikan). Alle drei Statuetten 
sind griechische Originale. Die Ver¬ 
bindung des Pathetischen mit dem 
Naturalistischen ist hier das (in 
der griechischen Knnstentwickelung 
nach dem 4. Jahrh.) Charakteristi¬ 
sche. — 144. Der ins Knie Gesun¬ 
kene, mühsam gegen den (beritte¬ 
nen) Gegner sich verteidigend. — 
145. Der todt Hingestreckte (die Phy¬ 
siognomie fast hellenisch). —153. Der 
rückwärts Niedergeworfene, noch in 
der Abwehr gegen den völligen Fall 
(besonders im Nackten ausgezeich¬ 
net und in der Stellung). — 146. 
Weibliche Figur mit (handwerk¬ 
licher) Wiederholung eines Gewand¬ 
motivs aus Phidias1 Zeit. — 148. 
Ganymed mit dem Adler; mässige 
römische Arbeit nach einem grie¬ 
chischen Vorbild von Leocliares, 
380 v. Chr. — 163. *Mädchen, ein 
unscheinbares, aber doch eins der 
edelsten Stücke der Sammlung, von 
anspruchsloser Ausführung (Kopf 
nicht zugehörig; rechter Arm, linker 
Unterarm, linke Brust, Füsse und 
Basis ergänzt). — 179. Priesterin. 
— Der * Kamin mit höchst eleganten 
Ornamenten von 1490 (mit Wappen 
des Dogen Agostino Barbarigo). — 
Ueber der Eingangsthür: Doge Lo- 
redan mit Heiligen vor Maria, Relief 
von Pietro Lombardi (bellinesk).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.