Volltext: Oesterreich, Süd- und West-Deutschland, Venedig und Lombardei (1, 7. Aufl. / 1857)

16 Route 4. 
ENNS. 
= -b, Fahrt zu Lande. 
25 Meilen, Täglich Courierpost in 171, Mallepost’in-22.St. 
Die Landstrasse durchschneidet !/2 St. unterhalb ‚Linz die 
Gmundner Eisenbahn (R. 6), und führt an dem S. 40 genannten 
Thurm vorbei nach Ebelsberg an der Traun, wo am 3.Mai 1809 
blutige Gefechte zwischen ‚Franzosen und. Oesterreichern statt 
hatten; Spuren von Kanonenkugeln sieht man‘ noch an Mauern 
und Häusern; 6000 Franzosen fielen, 60 Häuser brannten ab, 
= (Unfern (!/2‘ St.) von Asten ist r. das grosse Augustiner- 
Chorherrenstift St. Florian, eines der ältesten Oesterreichs, das 
jetzige grosse Gebäude aus dem 18. Jahrh., Bibliothek von 40,000 
Bänden. und trefflichen Handschriften, Gemäldesammlung meist 
nur Copien. ‘Ausgezeichnet durch Reichthum und‘ Anordnung ist 
die Münzsammlung, nur denen zu Wien und Mailand nachstehend.) 
Nicht weit von St. Florian führt der Weg bei der Tillysburg vor- 
über, einem viereckigen Gebäude mit Thürmen an den Ecken. 
Kaiser Ferdinand II. schenkte dem Grafen Tilly, dem Heerführer im 
30jähr. Krieg, im J. 1623 die Burg Volkersdorf, welche Tilly’s Neffe, 
Graf Werner von Tilly, niederreissen und fast an derselben Stelle 
1636 die jetzige Burg erbauen liess. Sie ist Eigenthum des Stifts. 
3 Enns (Adler, Krone), an der Enns, welche Ober-Oester- 
reich von Nieder-Oesterreich scheidet, und unweit der Stadt in die 
Donau fällt (S. 41): Enns steht an der Stelle der Römerstadt 
Laureacum, deren Name sich noch in dem benachbarten Dorf 
Lorch erhielt; woim J. 304 eine Christenverfolgung unter Galerius 
stattfand. Unter den Opfern war auch der h. Florian, der. von 
der Brücke mit einem Mühlstein um den Hals in die Enns ge- 
worfen wurde. Die Legende berichtet, der Stein habe wie Kork 
den Heiligen über dem Wasser erhalten. Er ist Schutzpatron 
gegen Feuersgefahr, man sieht ihn wohl an den Häusern mit 
einem Kübel: löschend abgebildet; Die Befestigung von Enns 
wurde zum "Theil aus dem Lösegeld aufgeführt, welches von 
England für Richard Löwenherz‘ bezahlt worden war (S. 441. 
Der hohe Thurm auf dem Marktplatz, von Kaiser Maximilian II. 
1565 errichtet, diente als militärisches. Observatorium. Auf einer 
Anhöhe Schloss‘ Ennseck, dem Fürsten. Auersperg gehörig. 
21/2 Strengberg (Post). ; u 
2!/2 Amstetten (Post). Der Weg geht eine Strecke .an der Zps. 
212 Kemmelbach (Neubau) s. S. 42. Die Gegend wird jetzt 
hübscher; 1. Aussichten auf die Donau, r. auf die steirischen Alpen. 
Von der Höhe von. Ording, über. welche die Strasse führt, 'er- 
blickt man Melk und die zwei Thürme von Maria Taferl (s. S. 42). 
3 Melk s. Seite 43.‘ } 
3 St. Pölten (Löwe, Hirsch), Städtchen am Traisen. Der 
Name ist eine Zusammenziehung von St. Hippolytus. Links Schloss 
Pottenbrunn.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.