168 Route 124... KANDERN. | Schwarzwald.
sicht, der von Tüllingen ähnlich. Vor Basel (S.474) geschmack-
volle Landhäuser. (Tägl.:2 Omnibus. v. Basel nach Schopfheim.)
Wer vom Feldberg kommt. und das Wiesenthal bereits kennt,
wird vorziehen, seinen Weg (Fusswanderung) so’ zu‘. nehmen.
Von Todtnau bis (!)z St.) Geschwendt (S. 467) im Wiesenthal,
dann linksab nach (1 St.) Präg (Hirsch) und nun die Höhe
hinan steil und. anstrengend ‘nach (2 St.) Todtimoos: (*Adler) ;
dann im Wehrathal. weiter nach (1 St.) Todtmoos-Au (Whs.) und
von hier durch die grossartigsten Schluchten auf. der mit Ueber-
windung "grosser Schwierigkeiten erbauten, 1848 vollendeten,
1850 nach dem grossen Wasser fast ganz umgebauten, für: die
Holzabfuhr wichtigen, die Hölle (S. 465) an landschaftl. Schönheit
übertreffenden ** Wehrastrasse nach (2'/2 St.) Wehr (*Krone, Adler).
Nördlich‘ !/2 St. von Wehr liegt das Dorf Hasel, in. dessen Nähe
eine Tropfsteinhöhle, die Erdmännleinshöhle, sich befindet. . Der
Schullehrer von Hasel "hat den Schlüssel... Von Hasel gelangt
man bequem in 1'/2.St. geradezu nach Schopfheim (S. 467).
Eine sehr belohnende Wanderung ist von Lörrach nördl.nach
Thumringen,. unfern des Rötteler Schlosses über den Bergrücken
nach (1 St.) Rümmingen wınd nun im Kanderer Thal aufwärts
über. Wittlingen und Wolbach nach dem Städtchen (22 St.) Kan-
dern (Blume, Ochs), dann weiter nach (1'/2 St.) Schloss. Bürg-
len, (2 St.) Blauen und (1:St.) Badenweiler (S. 474).:.
125. Belchen und Münsterthal.
Besteigung des Blauen s. S. 474, : Der Weg. von. Badenwei-
ler. (mit Führer 1:fl. 12 kr.) nach dem Belchen (4%4 St.). ist
bis. (3 St.) an. der Halde nicht zu verfehlen, stets Fahrstrasse,
weiter. aber bis zum Belchen schwieriger... Der Gipfel des
Belchen (4356‘), 250‘ niedriger als der Feldberg, 800‘ höher
als der Blauen, ‘gestattet vom Kreuz, dem höchsten Punct, eine
ganz ungehemmte prächtige Umsicht in die umliegenden: Thäler,
namentlich n.w..,in das schöne belebte Münsterthal, und, s. in
das. Wiesenthal. Fernsicht ganz dieselbe wie' vom Blauen (S. 474)
und Feldberg, nur fehlt die unmittelbare Nähe der Rheinebene.
Der Führer: kann hier entlassen werden. Der Weg :ins
Münsterthal. führt :an der runden grasbewachsenen Kuppe vom
Kreuz n. an den Grenzsteinen entlang, wo man nach 2 bis 3
Min. auf einen guten neuen Weg ‘gelangt, der an den heidel-
beerreichen Abhängen in zahlreichen Windungen bergab ‘führt.
35 M} Sennhütte in der Krinne (3470‘), wo Erfrischungen zu
haben, an. der Strasse, die aus dem Münsterthal ins. Wiesenthal
führt.“ Man lässt: die Sennhütte etwa 100 Schritte r. und steigt
l. die steinige Strasse bergab durch Wald .allmälig ins ‚Thal,
dessen Sohle man in 50. M. erreicht. - Dann im ‘Thal weiter .an
einem. Silberbergwerk und Pochwerk, von einer englischen. Ge-