308. Route 87. NÜRNBERG.
bleibt ihm bis vor Nürnberg immer nahe. Bei Roth ein. altes
Schloss aus dem 14. Jahrhundert.
Schwabach, alte lebhafte Stadt. In der von 1469 - 1495
erbauten Pfarrkirche das letzte grosse Bild, welches Wohlgemuth
gemalt hat, ein Altarblatt. mit Flügeln, dann verschiedene ältere
Bilder vom 14.—17. Jahrh. Das Sacramentshäuschen ist im Ge-
schmack des in der Lorenzkirche in Nürnberg befindlich (S. 359).
Die Bahn überschreitet vor Reichelsdorf die Rednitz, und un-
mittelbar vor Nürnberg den Ludwigs-Canal (S. 367). Nürnberger
Bahnhofs-Restauration theuer.
87. Nürnberg.
Gasthöfe. *Bayrischer Hof Z.1fl., L. 12 kr., F. 30, B. 24 kr. ;
RothessRoss Z,. u. IL. 1 fl., F. 24, B. 24 kr. ; Wittelsbacher
Hof, alle drei 1. Kl.'— Blaue Glocke, Strauss,.der Post gegenüber,
Rother Hahn bei der Lorenzer. Kirche, Englischer Hof, Fränki-
scher Hof, sämmtlich gute Häuser 2. Kl.
Bierhäuser. Himmelsleiter (auch warme Speisen), Jammer-
thal, Kronprinz, Leistle, Neumüller; Mondschein vor dem
Spittlerthor und. viele andere. Die Gartenwirthschaft im Kisskalts-
zwinger gewährt eine weite Umsicht, Im Blauen. .Glöcklein, an
der Rückseite der Moritzcapelle (S. 362), stets Bratwurst mit. Sauerkraut.
Kaffehäuser. *Noris in der Nähe der Lorenzer Kirche. Rössel.
... Nürnberger Waären, Ausstellung. (auch käuflich) in der Bauhütte
(ehemalige Catharinenkirche), links hinter der Lorenzer Kirche; ferner bei
Roth u, Rau neben der Blauen Glocke u, a. 0. Papiermach6€g-
Fabrik von /leischmann in der Hirschelgasse , in der Nähe des Landauer
Klosters (S. 364), in einem 1544 vollendeten ehem. v. Tucher’schen Schloss.
Bei Antiquar Goes, Lauferstr. 788 ‚- mancherlei Alterthümer, ebenso
bei @alimberti im Rothen Ross.
Lebküchner,; Forster an der Museumsbrücke ‚ Lorenzer Seite; Hä-
berlein ebendaselbst und dem Westportal der Sebalduskirche gegenüber,
und viele andere. Das Dutzend braun oder weiss 1 fl. 12 Kkr., grössere das
Stück 24. kr., braune von 1 kr. bis 2 fl. das Stück.‘
Fiaker !/4 St. für 1 Pers. 12 kr., 2 Pers, 18 kr., 3 bis 4 Pers. 24 kr.;
eben so viel vom Bahnhof bis in die Stadt, .Nachtsack 3, Koffer 12 kr. mehr.
Lästträgertaxe vom Bahnhof in die Stadt bis zu 1 Ctr. 12 kr. -
Permanente Ausstellung des Dürer-Vereins (neue Bilder) im Waghaus
(3. 362), tägl. (Samst. nicht) 10—4 U.,-12 kr. Eintritt. ;
Zeitungen im Museum ,. einer geschlossenen Gesellschaft, . in der Nähe
der Lorenzer Kirche. Hr. Heinr. Schrag, Buch- und Kunsthändler;, der
Lorenzer Kirche östlich gegenüber, kann den Eintritt vermitteln.
Schwimmschule bei der Schüttinsel, an der Ostseite der Stadt. .
Keine deutsche Stadt gewährt in ihren äusseren Formen ein
so anschauliches und scharf ausgeprägtes Bild von der Bedeu-
tung der Städte im Mittelalter, von ihrem Wohlstand, ihrem
Kunst- und Schönheitssinn, als Nürnberg. Fast zu gleicher Zeit,
Anfang des 16. Jahrh., wirkten hier die Maler Albr. Dürer, sein
Lehrer Michel Wohlgemuth , seine. Schüler ‚Kulmbach, Schäuffe-
len, Altdorffer, der Bildhauer Adam Kraft, ‚der Erzgiesser Peter
Vischer und seine Söhne, der: Holzschnitzer Veit Stoss, der
Glasmaler Hirschvogel, sämmtlich heute. noch anerkannte Meister
in. ihrer Kunst. Den ältern Formen haben sich selbst. die heu-