— 392
4
——
Idaea et Oxyeoecos L. 301) Schwarz· und rothbeerige
Zaunrübe, Bryonia alba L., et dioica acq. 302) Rund⸗
blaättrige, rasenbildende, ausgebreitete, kleinblüthige, pfir⸗
sichblättrige, breithlättrige, nesselblättrige, kriechende, ge⸗
knäuelte, natterkopfblättrige und großblumige Glockenblume,
Campanula rotundifolia L., caespitosa Scopoli, patula,
Rapunculus (verwildert), persicaefolia latifolia, Pra-
chelium, rapunculoides, glomérata, Cervicaria**x et
Medium L. (verwildert). 303) Wohlriechende Rapunzel—⸗
glocke oder Schellenblumo, Adenophora suavéolens Fi-
ccher (Camp. liliif. L.), vielleicht bloß verwildert. 304) Schu⸗
sterveigel oder gemeiner Frauenspiegel, Prismatocarpus Spe-
eulum Veneris LHerit. 305) Rundköpfige, aͤhrenförmige,
eyründkoͤpfige und schwarze Krallenblume oder Rapunzel,
Phytheuma orbiculare L., spicatum L., ovatum —XÆX
e Sehmn. 3600) Gemeine Schafoskabiose (Schafs—
rapunzel), Jasione montana .L..
m. Kapit el
Die Krone oberständig Epicorollae ).
307) Teufels⸗ oder gemeiner Abbiß, Succisa praten-⸗
sis Moench. 388) Wald- und Ackerskabiose oder Grund—
kraut, Scabiosa silvatica et arvensis Vaill. 309) Tau—
benskabiosa oder Tauben⸗, weißgelber und wohlriechender
(auch kresseblättriger) Sternkopf oder Apostemkraut, Aste-
rocephalus Columbaria, ochroleuca et suaveolens Vail.
z10) Gebaute, wilde, geschlitzte und haarige Karden? oder
Weberdistel, Dipsacus fullonum et silvestris Mill, laci-
niatus et pilosus L. 311) Blaue Wegwarte oder gemeine
Cichorie, Cichorium Intybus L. 312) Duͤrrer Bocksbart
oder oösterreichische, niedrige, breitblättrige, schmalblättrige,
bläuliche Schwarzwurz und gebaute Haberwurz, Scorzonera
uetriaca Wilid., humilis L., &x latifolia RKoch, angusti-
folia Rehb., glastifolia Willd., et hispanica L. (ver-
wildert). 313) Wilde Cichorie oder gebrauchliches, blau⸗
grünes und sp atbluͤhendes Rohrleinkraut, Taraxacum offici-
ndale Wigg., iividum Koch,* et herotinum Poir. 3ta) Glat⸗