40
dieses hochherzigen Legates wurde in der Ansschußsitzung vom 23. Juli
beschlossen, den Namen des edlen Gönners zum bleibenden Andenken in
das Ehrenbuch einzutragen. Auch der pensionierte k. k. Gendarmerie^
leutnant Herr Franz Wimmer bedachte die Wehr mit einem Legate
von 300 K. Den 28. Juli abends geriet das Wirtschaftsgebäude des
Armenhauses in Altmünster in Brand. Die freiwilligen Feuerwehren von
Altmünster, Traunkirchen lind Gmunden konnten das Feuer bald lokalisieren
und das Armenhausgebäude retten. An dem Laudesfeuerwehrtage nahm
Herr Franz Binder als Delegierter teil. Durch die, von der freiwilligen
Feuerwehr in übertragenem Wirkungskreise angeschaffte Schlanchtrocken-
vorrichtuug, dann die Errichtung einer eisernen Steigcrlvand und einiger
Auslagen von dem letzten Hochwasser, mußte die Wehr ein größeres
Darlehen bei der Untersttttzungskasse aufnehmen. HerrBürgermeister
kaiserl. Rat Dr. W olfsgrub er ermöglichte über Ansuchen des Kom¬
mandos die Auszahlung dieses Guthabens im Betrage von K 116676
und einer Schuld der Nequisitenkasse an die Uuterstützungskasse mit
832 K und konnten daher Dank dieses freundlichen Entgegenkommens
nach Bericht des Zahlmeisters Spiesberger vom 16.August auch die
Schulden an die Unterstützungskasse rückgezahlt werden. Als Ordner beim
Leicheubegäugnisse weiland Sr. königl. Hoheit des Prinzen Christian,
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, den 11. und 12. September,
leisteten 60 Feuerwehrmitglieder Dienst. Anläßlich dieser Dienstleistung
spendete Se. kgl. Hoheit der Herzog von Cum b er land der Feuer¬
wehr 250 K für die Requisitenkasse und 250 K für die Vergnügungs¬
kasse des Vereines. Für die V. Hydrantenrotte mietete die Gemeinde bei
Herrn Josef Schwerdt eine Zeugstätte und ist diese auch im Dezember
bezogen worden. Mit Tod gingen ab in diesem Vereinsjahre die Mit-
glieder Josef Schadler und Josef Karre 8«n. Die Wehr beteiligte
sich am Bezirkstage in Ohlstorf, den 8. September an der Fahnenweihe
in Pinsdvrf, am Blumenkorso, der Feuerbeschau, hielt 25 Versamm¬
lungen, 15 Uebungen und stellte 80 Theaterwachen. Mit Diplomen für
25jährige Dienstzeit wurden ausgezeichnet die Herren: Alois Macho,
Karl Bayer, Franz Binder und Ferdinand Gärb er. Zur Schaffung
eines Begräbnis-Musikfo»des wurden 1000 Kronen von dem
Abpurg-Legat bestimmt. Auch bei dieser Jahresversammlung sind wieder
dieselben Herren des Ausschusses gewählt worden.
1902. Die Wasserwehr hatte mm, da sie Schiffe erhielt, auch
bereits Uebungen abgehalten. Der Ponton mußte, weil derselbe nur
minisiert war, gut gestrichen und ein passender Platz für denselben
gesucht werden. Infolge andauernder Kränklichkeit gibt Herr Zober-
nigg den 5. Juni bekannt, daß derselbe seine Stelle als Hauptmann-
stellvertrcter zurücklegt. Von Seite sämtlicher Mitglieder des Ausschusses