28
eine allgemeine Wasserleitung zu errichten gedenkt, daß hiebei auch
auf die Feuerwehr und ihre Zwecke entsprechend Rücksicht genommen
wird und berichtet über den diesbezüglichen Beschluß des Gemeinde-Aus¬
schusses. Die Angelegenheit der Wasserleitling und die Stellungnahme
der Mitglieder des Ausschusses zu dieser, daun die noch immer von
vielen vorgezogene Anschaffung einer Dampfspritze führten oft im Aus¬
schüsse als auch iu den Plenarversammlungen zu erregten Auseinander¬
setzungen. Es machten auch 31 Steiger eine Eingabe an den Feuer¬
wehrausschuß, dahingehend, es sei die Anschaffung einer Dampfspritze
bei der Gemeindevorstehung in Anregung zu bringen. Am 27. September
hielt die Wehr eine Uebung bei dem Schlosse des Herzogs von Cumber-
land ab, wobei das Wasser ans dem Krottensee gehoben wurde. In
der Ansschußsitzung vom 26. Oktober wurde die Abgabe der Braunschen
Spritze an die neugegründete Feuerwehr in Pinsdorf befürwortet und
beschlossen, im künftigen Jahre das 25 jährige Gründungsfest der Wehr
feierlich zu begehen. Bei der am 24. Jänner 1891 abgehaltenen
Jahresversammlung ist dem Antrage des Herrn Kaltenbruner, Mit¬
glieder, die 25 Jahre der Wehr angehören, iu das städtische Ehrenbuch
einzutragen, beigestimmt worden.
1891. Mit der Abhaltung des Gründungsfestes und den damit
verbundenen Schul- und Hauptübungen nahmen auch die Mitglieder
fleißiger an den Detailübungen teil. Das Fest selbst ist von dem Komitee
sehr hübsch durchgeführt worden und ergab dasselbe an Einnahmen
fl. 772'52 und einen Ueberschuß von fl. 49'84. Das Programm des
Festes, das am 13., 14. und 15. Juni stattfand, war: Samstag,
13. Juni: Empfang, abends 8 Uhr Festkneipe im Hotel Mucha.
14. Juni: 10 Uhr Schulübung, 11 Uhr festliche Begrüßung der Gäste,
Verteilung der Diplome ain Rathausplatze, nachmittags '/^ 2 Uhr Festzug,
dann Hauptübung, 4 Uhr Dampfschiff-Rundfahrt, abends '/«8 Uhr
Festkneipe und am 15. Juni wurden einige Bergpartien und Traunfall¬
fahrten durchgeführt.
Die Stadtgemeinde und die Sparkasse unterstützten die Wehr bei
der Durchführung des Festes und auch die Gmundner Bewohner und
die Ehrendamen machten sich um das Gelingen dieses Festes sehr ver¬
dient. Kassier des Festausschusses war Herr Ludwig Ab p u rg. Aus dem
Erträgnisse des Blumenkorsos vom 15. August empfing die Feuerwehr
einen Betrag von 250 fl. Nachdem der bisherige Schriftführer Herr
Binder am 22. Oktober seine Stelle zurücklegte, ging bei der am
31. Oktober stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung Herr
Karl V e s c o als Schriftwart hervor. Am 21. Dezember wurde die
Errichtung einer Sanitätsabteilung beschlossen. Brände waren keine gu
verzeichnen.