6
Da sich die Einbruchsdiebstähle in erschreckender Weise
mehren, empfiehlt es sich, bei Fenstern und Türen der
Stallungen und der Wohnhäuser solche Vorkehrungen zu
treffen, daß Einbrüche zwecklos werden.
2. Saanen-Ziegen sind heute nur zu Phantasiepreisen
zu haben und erfüllen die großen Erwartungen nur dort,
wo die würzigen Kräuter der Almen gedeihen. Eine Kreuzung
der Landziege mit einem Saanen-Bock wird für die meisten
Kronländer das Geeignetste sein.
3. Wer sich Hühner hält, suche auch zu erfahren, ob
dies mit Nutzen geschieht. Zu diesem Zwecke schreibe man
sich sowohl die Futterkvsten als auch den täglichen Eier
ertrag genau auf. Ferner lasse man kein Huhn älter werden
als vier Jahre, denn bei älteren Hühnern zahlt man drauf.
Das Alter kann durch Fußringe bestimmt werden.
Auch sorge man für Sommer- und für Winterleger.
Im Sommer füttere man die Hühner nur morgens
und abends.
b) Obstbau.
Obstbäumchen beziehe man nicht aus weiter Ferne,
sondern aus einer guten Baumschule des eigenen Landes.
Man wähle jene guten Sorten, die in der Gegend
erfahrungsgemäß am besten gedeihen.
Wer alsdann seine Bäume pflegt, der wird viele
Freude erleben.
(Ausführlicheres siehe des Verfassers „Winke für den
Obstbau". Selbstverlag 10 h.)
c) Gemüsebau.
Alle Kohlarten vertragen viel und frischen Dünger.
Alle Wurzelgemüse gedeihen am besten in vorjährig
gedüngtem Boden. Hülsenfrüchte gedeihen auch in dünger
armem Boden.
Im allgemeinen empfiehlt es sich, bei Neuanlage eines
Gemüsegartens im ersten Jahre den ganzen Grund zu
düngen, im zweiten Jahre nur die eine Hälfte, im dritten
Jahre die andere-Hälfte usw.