Volltext: Jedermann sollte jetzt lesen: Drei Volksnotwendigkeiten der Gegenwart

17 
Der Haß gegen die Lebensmittelwucherer ist allgemein, 
das ist gar keine Frage, aber dieser Haß bleibt völlig zweck 
los, so lange er sich nicht im Rahmen einer tüchtigen 
Organisation betätigt. Wo geeignete Vereinigungen bestehen, 
dort mögen sie geschaffen werden, und zwar schleunigst, 
denn hungernde Verdauungsorgane vertragen langes Warten 
nicht. Darum möge nicht erst morgen geschehen, was sich 
schon heute tun läßt. 
Nachtrag: 
Zu I. Geringer Milchertrag der Ziege liegt oft nur 
am fehlerhaften Melken. Nach der sehr empfehlenswerten 
„Illustrierten Tier- und Gartenwelt" (Prag, Smichow, 
Husgasse) ist beste Melkart: „Der Melker umfaßt mit 
trockener Hand den Strich so weit oben, daß unter leichtem 
Andrücken der ersten drei Finger die Milch in den Strich 
gestreift wird. Nun wird die Hand so weit herabgeführt, 
daß der kleine Finger mit der Zitzenöffnung abschneidet, 
ohne von der Milch benetzt zu werden. Dann legt sich 
Daumen und Zeigefinger so fest um den Strich, daß die 
Milch nicht mehr zurücktreten kann, worauf sich die letzten 
drei Finger schließen. Auf diese Weise wird die Milch all 
mählich und ohne Schmerzen für das Tier nach unten 
gedrängt." Jede andere Melkart ist mehr oder weniger 
schmerzhaft und nachteilig. Wichtig ist auch das Nach 
melken; vorher Schwingen, Massieren des Euters. 
Zu II: a) Vorlegeschlösser sind zwecklos, wenn der 
Anlegeteil leicht durchschnitten oder durchfeilt werden kann ; 
man verwende somit nur breite, starke Anlegeteile und 
Schlösser mit starken, kompakten Bügeln. 
d) Die Brettel der Jalousieflügel können auch von 
außen leicht niedergedrückt werden, wodurch das Öffnen 
der letzteren durch Unberufene möglich wird. In vielen 
Fällen läßt sich dies verhindern, wenn man nach dem 
Schließen der Flügel deren Spreizstangen aufrichtet und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.