Volltext: Deutsch-österreichische Feldpost 204-223 (204-223 / 1918)

Wo^tenbericht. 
Im Westen tobt noch immer die große Schlacht, ' . 
in der Engländer, Franzosen, Belgier und Ameri¬ 
kaner sich vergeblich anstrengen, die deutsche 
Eisenmauer zu durchbrechen. Die Beweglichkeit 
unserer Front, unsere Truppen ziehen sich be- - \ 
fehls gemäß auf die HindenburglinM zurück, hat 
die Berechnungen des Feindes, der unsere Linien 
durchbrechen und' dann die Front aufrollen 
wollte, zunichte gemacht und ihm ungeheuere 
Opfer an Menschen und Material gekostet. 
Unbemerkt haben wir unsere Truppten im 
NPernbogen, zwischen Scarpe und Somme und 
an der Beste vom Feind abgesetzt,- zögernd tastete J 
der Feind vor, und wo er zum Angriff vorging, 
stieß er auf unsere tapferen Nachhuten und wurde 
von ihnen mit einem Hagel von Geschossen emp¬ 
fangen. Flieger erkundeten die Ansammlungen 
des 'Feindes, leiteten ein trefflich gezieltes Ar¬ 
tilleriefeuer und griffen selbst aus niedrigster 
Höhe mit ihren Maschinengewehren in den Kampf 
gegen Infanterie und Tanks ein. Feindliche 
Angriffe zersplitterten oft schon in ihrer Ent¬ 
wicklung. Der Feind mußte so alle seine Re¬ 
serven einsetzen und die besten französischen und 
englischen Divisionen brachten blutige Opfer. 
Feindliche Flieger versuchten auch in der ver¬ 
gangenen Woche, friedliche, offene Städte anzu¬ 
greifen, bei einem Angriff auf Mannheim und 
Karlsruhe mußten die Engländer fünf Flugzeuge 
in unserer Hand lassen, dabei gelang es dem 
Vizefeldwebel E. Baer, den Führer des An¬ 
griffsgeschwaders abzuschießen. Im vergangenen 
August wurden an den deutschen Fronten 565\ 
Flugzeuge und 53 Fesselballone abgeschossen. 
Unsere U-Boote leisteten wiederum erfolg¬ 
reiche Arbeit. Ein U-Boot drang in den ge¬ 
schützten ägüischen Hafen Stavros ein und konnte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.