werden feine Reiser sichtbar, welche sich mannigfaltig verwi⸗
keln und verschlingen, und die Venen in ihrem Verlaufe be⸗
gleiten; so bemerkt man an den oberflaͤchlichen Venen zehn bis
wölf Sauggefäße im Umkreise; die Reiser sammeln sich zwar
zu Zweigen und Stämmen an, es findet jedoch kein bestimmtes
Verhältniß statt; einige Aeste verlaufen oft betraͤchtliche Stre⸗
cken ohne Zunahme des Durchmessers fort, oft sind die Staͤm⸗
me nicht viel weiter als die Aeste.
s. Lymphdrüsen.
Mehrere Reiser von Saugadern treten in Verbindung,
umschlingen sich ein Geflechte daͤrstellend, und bilden in Ver⸗
einigung mit Schlag⸗ Blutadern und Nerven durch Zellgewebe
gebunden, bvale flache weiche e drusiger Art, wel⸗
de dold Line roͤthliche, gratie oder schwarzliche Farbe zeigen—
Nach Aaußen zu werden diese Drüsen von vielem Zellgewebe
umgeben, vermöge dessen die Beweglichkeit vermittelt wird.
An der dem Einga ugspuncte entgegengesetzt en Seite, treten
die Reiser der Saugadern, welche di⸗ Lyomphdrüse constituiren,
wieder in Verbindung, und bilden Zweige ,welche nicht so
zahlreich, aber weiter im Durchmesser erscheinen..
B.
der Lomphdrüsen .
Längs der Blutgefäßstämme liegen die Lymphgefäte meist
gruppenweise veysammen, in den Eingeweiden liegen sie dich—
canund binden Geflechte; an den Gitedmaßen sinden sie sih
vorzüglich zahlreich an den Gelenken, wie zB. an ge
e dessel und Sprunggelenke; in orbhherer Anzahl und zu
usen dagereihet,welgen sie sih in der Mahe der Lutieutatien
der Gliedm aßen mit dem Stamme, so finden sich z. B. die Lei—⸗
sa ndealenin der Leistengegend, zwischen dem Hinterschentel und
Stamme; die Bugdrusen in der Buge zwischen dem Vorderschenket
e ee Benn In Kehlgange finden sich die Kohlgan gedrusen—
nher Sbeilung der Luftrohtenäste die Vronchialdru senzin
aenhobie unter dem Kreusbein und in der Lendenge-
ine ie Beckene Kreug- und die Lendendrussenge slechte
V Gekroͤsdrusen nehmen alle Lymphaefaße des Darmkanals
uf , Kegen zwischen den Blättern des Gefrbses und endigen
nlet wen big drey Aesten in dem Mitchorustaarge· De
ver Leder ber Mitz des Magens und der Vauchspeicheldrit—