Volltext: Grundlinien der Nerven- und Gefäßlehre der Haussäugethiere, insbesondere des Pferdes

gelenke, gehen haͤufige Verbindungen mit den Hautvenen ein, 
nehmen die Dorn-, Keulengelenks- und Zwillingsmuskelvenen 
auf; c) aus den Keulenvenen geht dann zuletzt nach dem 
Aeste aus den Streckern der Keule, den Drehern des Schenkel— 
beins und einige Venen der Ruthe aufgenommen worden sind, 
die Schenkelvenen hervorr. 
2) Hautvenen des Hinterschenkels. 
„MNebst den tiefer liegenden Venen sinden sich am Hinter— 
schenkel noch drey Hautxenen vöor. 
a) Die innere GGordere) Hautvene, Schrank— 
ader, Rosenader wird bey Krankheiten des Fußes oft geöff⸗ 
net und ist die größte derfelben; sie entsteht aus der inneren 
Fesselvene veriauit an der inneren Flache des Shienbeins— 
——— 
Kenle nimme sie ihre Richtung nach vorne, vereiniget sich am 
oberen Endtheile mit der mittleren Hautvene, verläuft an der 
inneren Fläche des Schenkelbeins fort, und cntleert sich in 
Schamvene, nachdem sie noch vorher vom Hodensacke und der 
Ruthe, bey weiblichen Thieren vom Euter herkommende Aeste 
aufgenommen hat. 
by) Die dußere Hautvene entsteht aus der äußeren 
Fesselvene, läuft am Schienbeine nach aufwaätts zur äußeren 
Zlahe des Sptunggelente nimmt an de t Keule Verbindungs. 
aͤste aus der mittleren Hautvene auf, wodurch die Anastomose 
mit der Rosenader hergestellt wird endlich Feht sie —38 
Keulengelenke an die hintere Flaͤche des Schenkelbeins und ent— 
— 
springt am Sprunggelenke nach innen zu, verläuft an der in⸗ 
nern Seite desselben und entleert sich gegen das obere Ende 
der Keule in die Schrankadhereee.. 
3) Ae ußere (untere) Beckenvene. 
Sie geht aus der Schenkelvene hervor,ist gleichsam die 
Fortsetzung derselben, sobald sie am Pfannengelenke angelangt 
ist, und nimmt a) die bedeutende äußere Schamvene 
auf. Diese letztere wird durch die Bauchhaut vene 
(OMrilchvene, hintere Bauchvene, siehe p. 88), welche bey 
traͤchtigen und säugenden Thieren beträchtlich anschwillt und 
mit der Brusthautvene anastomosirt, verstärkt. Sie erstreckt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.