Volltext: Britisches Seekriegsrecht und die Neutralen im Kriege 1914/16

3 1. Abschnitt. Die Rechte Neutraler nach dem Völkerrecht. 
„an oder für einen 9andeltreibenden oder irgendeine andere Person, 
die unter der Kontrolle des feindlichen Staates steht“, bestimmt sind. 
Das bedeutete nichts anderes, als daß Waren an niemanden in Deutsch— 
land verschifft werden durften. Sie konnten also überhaupt nicht nach 
Deutschland gelangen. Hieraus ergibt sich klar, daß es infolge dieser Maß— 
nahme ohne Bedeutung ist, ob eine Ware auf die Liste bedingter oder auf 
die Liste unbedingter Bannwaren gesetzt wird; in beiden Fällen bedeutet 
es eine völlige Lahmlegung des Handels. Von jetzt an waren beide Listen 
gleichbedeutend. Diese Maßnahme bereitete unserem unmittelbaren 
Handel mit Deutschland ein jähes Ende. Man könnte glauben, daß „freie 
Güter“ noch Bewegungsfreiheit besessen hätten. Das traf auch auf einige 
zu. Die einzige Freiheit jedoch, die ihnen gelassen wurde, war die, 
sich von der Liste der freien Waren auf die Liste der bedingten oder un— 
bedingten Bannwaren zu bewegen. Man wagte es nicht mehr, solche 
Waren seinen Schiffen anzuvertrauen aus Furcht, daß sie, während die 
Waren unterwegs waren, ebenfalls auf die Bannwarenliste gesetzt und 
damit der Wegnahme unterworfen würden. So wurde tatsächlich nichts 
von unserem Lande nach Deutschland ausgeführt, mit Ausnahme von 
Baumwolle, und diese erst seit Dezember. In seiner verspäteten Antwort 
auf die dringende Anfrage von Senatoren der Südstaaten und amerika— 
nischen Geschäftsinteressenten, die durch den Stillstand der Baumwoll- 
ausfuhr in größte Verlegenheit gerieten, gab Großbritannien endlich 
die offene Erklärung ab, daß diese Ware (Baumwolle) ausnahmsweise 
nicht als Bannware angesehen werde. 
Soviel vom unmittelbaren Handel mit Deutschland. Es blieb noch 
ein Weg offen, auf dem wir unsere Güter hätten ausführen können, 
um unsere Berpflichtung als Neutrale, mit Deutschland ebenso wie mit 
England Handel zu treiben, zu erfüllen. Wir hätten unsern Handel über 
neutrale Häfen wie Votterdam oder Kopenhagen leiten können, von wo 
aus die Waren nach Deutschland verschifft worden wären. Die Londoner 
Deklaration gestattet einem Kriegführenden, nur dann die Schiffahrt 
zwischen zwei neutralen Häfen zu belästigen, wenn sie dem Handel mit 
absoluter, für Feindesland bestimmter Bannware dient. Bedingte Bann— 
ware, die diesen Weg einschlug, durfte nicht einmal einem Verdacht aus⸗ 
gesetzt werden. Die britische Berordnung jedoch änderte dies. Sie dehnte 
das Recht, bedingte Bannware wegzunehmen, auch auf den Handel 
zwischen neutralen Häfen aus, und, wie bereits vorher ausgeführt, bedingte 
Bannware war ja stets der Wegnahme ausgesetzt, wenn sie an irgend 
jemand in Deutschland gerichtet war. Es gab überhaupt keine bedingte 
Bannware mehr, nur noch unbedingte. Die britische Verordnung legte 
so nicht nur unsern Handel mit Deutschland mit Ausnahme eines ge—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.