Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1917 (1917)

80 
Die Verwendung der Trockenkartoffeln in der Küche. 
Die Trockenkartoffeln verwendet man am besten, wenn diese eine halb. 
Stunde im lauwarmen Wasser geweicht werden; nach dieser Zeit wird 
das Wasser abgeseiht, dann soviel kaltes Wasser oder kalte Milch, 
für Käse kalte Sauermilch zugesetzt, was die Kartoffeln aufnehmen können, 
und dann 1—2 Stunden stehen gelassen. Dieser Kartoffelbrei wird 
zum Brot- und Mehlteig oder für Käse verwendet. Für Suppen empfiehlt 
es sich, den Kartoffelgrieß trocken zu verwenden. 
Suppen. 
Erdäpfelsuppe. In gewöhnlich hergerichteter Einbrennsuppe, welch« 
mit Majoran und Knoblauch gewürzt ist, gibt man entsprechende Menge 
von Trockenkartoffeln und läßt sie aufkochen. 
Nährhefe-Kartoffelsuppe. (1 l für 4 Personen.) Man röstet in 
4 dkg Butter oder Schweinefett eine kleine Menge feingehackte Zwiebel, 
schüttet 1 dkg in einer Schale mit kaltem Wasser glatt durchgerührter Nähr 
hefe dazu und läßt dies aufkochen. Gleichzeitig wird in einem Gefäß 1! 
Wasser zum Sieden gebracht und in dieses 6 dkg Trockenkartoffeln einge 
sprudelt. Hierauf vermengt man beides, würzt mit feingehackter grüner 
Petersilie und Salz und läßt es noch 30 Minuten kochen. 
Zuspeisen. 
Kartoffelpüree. Ins kochende Wasser schüttet man beim Sprudel« 
Trockenkartoffelbrei, läßt diesen Brei auf mäßigem Feuer weiterkochen, gieß 
dann dazu heißen Rahm und schmalzt mit frischem Fett ab. 
Kartoffelkrammelknödel. Aus dem Kartoffelbrei, Getreidemehl, 
einem Ei und etwas Fett wird ein Teig geknetet, mit Getreidemehl gestaubt, 
fingerdick ausgewalkt, zerschnitten und mit Krammeln «Kriebcn) gefüllt Dii 
Knödel werden gekocht, mit Kraut oder Salat aufgetragen. Anstatt der Kram 
meln kann auch Speck, Selchfleisch oder Haschee verwendet werden. 
Kartoffelbrot als Kaffeegebäck. 40 Weizenmehl, 20 dkg 
Maismehl, 30 dkg Trockenkartosfelbrei, 3 dkg Hefe (Germ), 1 Ei, % l 
Milch, 5 dkg Zucker, 3 dkg Fett, Zitronenschalen, Rum, Salz. 
Aus den Mehlen, Kartoffelbrei, einer Gärprobe aus Hefe, Milch, Ei, 
Zucker, zerlassenem Fett, Salz, Rum, Zitronenschalen wird ein Teig ver 
mengt, den man gut abschlägt, in eine befettete Pfanne gibt, langsam auf 
gehen läßt und im Rohre bäckt. Man kann auch Rosinen darunter mischen. 
Kartoffelbrot oder Semmeln. 40 dkg Weizenmehl, 30 dkg 
Trockenkartoffelbrei, 2 dkg Hefe (Germ), ferner aMd), Mehl und Zucker 
zu einer Gärprobe (Dampfl), Wasser, Salz, Anis, Natron, Rum. 
Aus Weizenmehl und Kartoffelbrei, einer Gärprobe von Hefe (Dampfl), 
Wasser, Salz, Anis, einer Messerspitze voll Natron und einigen Tropfe» 
Rum wird ein Teig vermengt, den man gut abschlägt und dann auf dem 
Brett mit etwas Mehl knetet. Man formt aus der Masse nach Beliebe» 
Semmeln, einen Laib oder einen Striezel, den man langsam aufgehen läß 
und im Rohr bäckt. 
Roge 
mit' 
wem 
Küw 
knete 
(Lail 
rohr 
imm 
hält 
mit 
Blee 
auf 
wah 
Je 
weis 
Zitr 
den, 
schäl 
auch 
oerf 
teilt 
um 
und 
schn 
Jed 
stän 
lich 
absi 
den 
ent, 
kg : 
Kai 
glei 
fäll 
Gei 
Ers
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.