Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1914 (1914)

61 
hm 
launj 
■ obei 
Di 
ungs 
I JU: 
ger. 
Zrößl 
lenbel 
I nod 
Dören 
mm« 
Bitte 
mige: 
däch! 
Nicht 
r tat 
i wer 
wem 
Wedei 
I, vor 
ii so! 
eil 
r an 
aller 
steh« 
sie « 
l Mlsi 
Ban 
rechts' 
»igkeit 
Wette-. 
rbaro 
sröhr 
r jetz! 
odei 
-ungei 
jerbeir 
:wöhllj 
inigeii 
as an 
zeigt, bildet ein einfaches Gerät, das sogenannte Wasserbarometer, 
welches speziell auch in kürzerer Zeit und örtlich auftretende Gewitter usw. 
eher anzeigt. 
Eine in sehr schmucker Form als Leuchtturm hergestellte Vereinigung 
von Barometer, Thermometer und Hygrometer stellt unser Bild der Baro 
meterfabrik Herm. Schilling, Berlin 8 42, Brandenburgstr. 38 dar. Um 
die Einführung dieses Apparates für unsere Landwirte zn ermöglichen 
und zu erleichtern, ist die Landwirtschafts-Gesellschaft in der Lage, eine 
beschränkte Anzahl bei größerer Bestellung statt um 25 Mk. — für 11—12 K 
per Stück ab Linz (inkl. Zoll) abzugeben. 
Wasser, Wärme, Luft und Licht Wettergunst? — welch eitles Hoffen! 
Braucht die Saat — sonst wächst sie nicht. Ja, falls eines schon ist rar, 
Stickstoff, Phosphor, Kali, Kalk Scheffelt's schlecht in Korn und bar. 
Sind des Ackers Würz' und Schalk. Richtig düngen — gares Feld 
Fehlt's an diesen Kernnährstoffen — Bringt selbst bei schlecht' Wetter Geld! 
Dr. O. Neumann. 
Die Verwendung von Torfmull im Hausgarten. 
Nur äußerst selten kann sich der Gartenfreund den Boden zu seinem 
Garten so aussuchen, wie er sich ihn zu Obst- und Gemüseknlturen wünscht, 
denn einen Jdealboden für die verschiedensten Gartenkulturen gibt es über 
haupt nicht. Da ist der Boden für die eine Obst- oder Gemüsesorte zu 
schwer, für die andere wieder zu leicht; diese braucht schweren Lehmboden 
zur guten Entfaltung, eine andere lehmigen Sandboden oder gar nur 
Sandboden usw. Da ist es nun das Torfmull, als wichtiges Kultur 
hilfsmittel bei allen Pflanzungen im Hausgarten, welcher als Ausgleichungs 
material in fast allen Fällen dem Gartenfreund zur Seite steht. 
Torfmull kommt in staubtrockenem Zustande in den Handel und wird 
in gepreßten Ballen weithin versandt. Dies ermöglicht überall seine An 
wendung und es ist erstaunlich, zu welchen Zwecken er überall im Gartenbau 
Verwendung finden kann. 
Ist der Boden zu sandig, so ist man bestrebt, ihm Humus zuzusetzen, 
damit er bindiger und wasserhaltiger wird. Torfmull aber ist ein ganz 
vorzüglicher Humus, wenn er auch nicht alle Pflanzennährstoffe enthält, wie 
etwa frischer Dünger. Da kann sich der Gartenfreund aber leicht helfen, 
indem er den Torfmull fein zerkleinert und in die Abortgrube wirft, wo 
das staubtrockene Material alle Feuchtigkeit in sich aufsaugt wie ein 
Schwamm und diese dann, nachdem es zwischen den Sandboden gemischt 
ist, allmählich an die Pflanzen wieder abgibt. 
Auch zur Wurzelbildung bei Neuanpflanzung von Stauden, Sträuchern 
und Bäumen ist Torfmull ein gutes Hilfsmittel, denn er lockert den 
Boden, so daß Licht, Luft und Wärme eindringen können, und wenn man 
frisch gepflanzte Bäume nach einem Jahre untersucht, so zeigt sich stets, daß 
die kleinen Torfstückchen von den neugebildeten Wurzeln geradezu verfilzt sind. 
Mit Sand wird man heutzutage wohl keinen schweren Lehmboden 
mehr lockern wollen, denn Sand geht gar bald durch den Lehm nach unten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.