Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1913 (1913)

G8 
Ist auch die Arbeit schwer und lang, 
Laß sie dich nicht verdrießen, 
Denn nur was mühsam man errang, 
Schafft dauerndes Genießen, 
Der Tät'ge nur, der froh vollbringt, 
Was ihm als Pflicht beschieden, 
Fühlt, wenn die Feierglocke klingt, 
Auch wahre Ruh' und Frieden. 
Meine Schuld, meine große Schuld! 
(Mea eulpa, mea maxima culpa.) 
Vor kurzem nahm ich an einem Gespräche teil, welches das Wirt 
schaften zum Gegenstand hatte. Man sprach von mißlichen Zeitläufen im 
allgemeinen, hob insbesondere die Landflucht und die herrschende Geldnot 
hervor, tadelte dies und jenes und berührte dabei die eigene Schuld zuerst 
gar nicht. Nun wies ich darauf hin, daß es doch in jeder Gemeinde 
Besitzer gibt, welche heute nicht schlechter wirtschaften als vor Jahren, 
mitunter sogar über Sparkassebüchlein verfügen und sich als wohlhabend 
bekennen. „Ja, unser Herrgott hat halt verschiedene Kostgänger," ließ 
sich ein angehender Besitzer vernehmen, dessen Vater ob seiner Wirtschafts 
beflissenheit als ein Muster hingestellt zu werden verdient. „Es ist nicht 
so schlecht zu wirtschaften, wie die Leute für gewöhnlich sagen; man muß 
es nur richtig anzupacken verstehen und die eigenen Fehler einsehen," be 
merkte der junge Mann noch dazu. „Wo es an Fleiß, Umsicht und 
Sparsamkeit fehlt, da geht's nun einmal nicht," sagte der Gutspächter, 
wogegen ein Kleinhäusler, dem die Wirtschaft immer noch einen Gewinn 
abwirft, die bedeutungsvollen Worte sprach: „Nit lei jammern und dabei 
großtun!" Im weiteren Verlauf des Gesprächs wurden die von einzelnen 
Besitzern begangenen Fehler aufgedeckt, wobei nichts Erbauliches heraus 
kam und wovon ich im folgenden Absatz aus Schonung nur unter ange 
nommenen Namen kurz berichten werde. 
Der Plöschberger fährt an jedem Wochenmarkttag mit eigener Ge 
legenheit in die Stadt,, wo er nach Abwicklung seiner Geschäfte zu hausieren 
anfängt. Man findet den leichtfertigen Mann sicher in zehn Gasthäusern 
und erst spät abends daheim mit leeren Taschen. Dem Sandbichler ver 
ursacht der Erlös aus dem verkauften Getreide ein eigentümliches Drücken, 
dessen er sich regelmäßig durchs Kartenspielen oder Kegelschieben zu ent 
ledigen sucht. Der Wurzbacher ist von tiefreligiöser Gesinnung, was an 
und für sich ja ganz schön ,wäre, wenn er damit nicht auch die üble 
Gewohnheit verbinden würde, nach dem Kirchgänge an Sonn-, Feier- und 
zuweilen auch Werktagen beim Hanselwirt so tief ins Glas zu blicken, daß 
er von dessen Glanz gänzlich geblendet wird und dann vor dem Abend 
nicht mehr nach Hause findet. 
Dem Rosenhofer geht es aber nur deshalb nicht rosig, weil er noblen 
Passionen huldigt. Als Vertrauensmann irgend einer Partei „muß er 
sich sehen lassen", muß das Wettfahren und Jagen mitmachen und Reden 
für Versammlungen einstudieren. Der Stadlhuber, noch jung und fesch, 
darf natürlich keinen Kirchtag und Ball in der weiten Umgebung aus 
lasten. „Höt i 's Geld, was der Mensch schon verklopft hat," sagte ein 
Nachbar von ihm. Den Schindelmeier fliehen die Dienstleute wie den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.