Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1912 (1912)

sondern von besonderen Maschinen besorgt, die gleichzeitig säen und eggl 
so daß man bedeutend weniger Verluste an Säen hat als früher bei di 
Handsäen, bei dem viel durch Wind fortgetragen wurde. 
Ohne den ungeheuren Aufschwung, den die Industrie für landwi 
schaftliche Maschinen genommen hat, wäre es undenkbar, die weiten ©tre(FÖ em( 
vortrefflichen Ackerlandes in Nordamerika zu bewirtschaften, denn es isstP ^ 
diesen verhältnismäßig menschenleeren Bezirken unmöglich, die für ^hmev 
Erntebetrieb nötigen menschlichen Arbeitskräfte zu beschaffen. l 
ialb ei 
)ieser > 
lirekt 
!,Tische 
Zur Bekämpfung der geflügelten Obstschädlinge 
(Mit Abbildung) 
sind wohl von jeher Fanggläser, u. zw. in den verschiedensten Form 1 
von einer weithalsigen Medizinflasche oder Einsudglas angefangen 
zu den Brossardschen Jnsektenfängern (vgl. „Oö. Landwirtschafts-Kal, 
der 1907") im Gebrauch, mit denen zweifellos sehr befriedigende Re^ ' xd ^ 
täte erzielt werden. Diese Fanggläser finden sich nicht nur in den hen^em! 
ragendsten Obst- und Weinbaugebieten Deutschlands, sondern haben t 
in verschiedenen rationellen Obstgärten Österreichs Eingang gefunden. en er ( 
Sollen damit aber größere Resultate erzielt werden, so ist eine jiL. ~ 
lich große Zahl von solchen Fanggläsern notwendig. !'T . 
Auf Grund der bisherigen Resultate der verschiedenen Fangmetho^'0 ge 
wurde nunmehr nach den Angaben von Dr. Schott-Knittelsheim durch * 
A. G. f. Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens, Neusattl bei Elbogen (B [■; 
men), ein Jnsektenfangglas hergestellt, i [l 
durch seine vielen Vorzüge den Masselch 
der verschiedenen fliegenden Insekten errn 
licht. Nicht nur infolge seines rislingfarbiz 
auch auf die Flüssigkeit einen Glanz werj 
den Glases, das außerdem das Wieder^ 
stiegen der Motten usw. verhindert, sond 
hauptsächlich infolge der beiden Fangöffmm 
und infolge dessen doppelten Fangwirb 
wurden bei einzelnen Versuchen spez. in W 
gärten 5000 Motten und darüber innerh 
Mottenfangglas. 
!i 
eines Tages gefangen. Dabei ist die Handhabung eine verhältnismö 
einfache. Der verzinkte Drahtbügel ermöglicht das Aufhängen ebenso > 
Pfählen, auf Holzbalken, wie an Drähten und Schnüren, nach welch 
erst das Einfüllen von ca. 1 j 6 ^ Flüssigkeit — am zweckmäßigsten mit! 
Gießkanne — bestehend aus Bier-, Wein- oder Mostresten, Fruchtsäi | 
rückständen, event. Beimengungen von Zucker, Honig, Sirup, Rum u' \ 
erfolgt. Bei starkem Mottenfang ist eine Erneuerung der Flüssigkeit i 
3—5 Tage notwendig. — Der billige Preis von 12 K per 100 SlTttr ge 
ermöglicht eine weitgehende Verwendung dieses Fangglases. 
Scblch 
I. Unger^ ^ch 
In der Vergangenheit Erkenntnis 
Ruht der Gegenwart Verständnis.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.