Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1911 (1911)

98 
Montafoner Subventionsstier. Besitzer: Franz Seiringer in Fischlham. Alter 3 Jahre, 
Gewicht 950 hg. 
Wenn wir in unseren beigegebenen Abbildungen je einen männlichen 
Vertreter dieser Rasse vorführen, so geschieht dies auf Grund der großen 
Bedeutung, welche gerade die Stiere auf die Hebung der Viehzucht haben, 
weshalb sich auch die Gründung der einfachsten Form eines genossenschaft 
lichen Vorgehens, nämlich von Stierhaltungsgenossenschaften, so sehr emp 
fiehlt und diese die größten Erfolge zeitige». vr. A. M. G. 
Wer sagt: ich suchte, doch ich fand nicht, — glaub's, er lügt! 
Wer sagt: ich suchte nicht und fand, — glaub's, er betrügt! 
Wer sagt: ich sucht' und fand; dem glaub', er redet wahr; 
Anstrengung und Erfolg sind ungetrennt ein Paar. 
heimischen Viehzucht erschließen, auf das wir schon des öfteren hinge 
wiesen haben. 
Eigentümlicherweise sehen wir in den beiden vorbesprochenen Rassen 
auch förmlich 2 Zuchtrichtungen, nämlich die Simmentaler für Fleisch 
nutzung, die Montafoner für Milchnutzung, vertreten, so daß eigentlich diese 
beiden hervorragenden Rassen ganz gut nebeneinander Platz finden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.