Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1909 (1909)

74 
Eierertrag durch die verschiedensten Faktoren gefährdet war und stets 
Eier verschwanden, konstruierte derselbe die Legenester des Hühnerstalles 
derart, daß die abgelegten Eier am Boden des Nestes in eine kleine Rinne 
rutschten, wodurch der Kontakt eines elektrischen Läutwerkes her 
gestellt wird und dieses solange ertönt, bis irgend jemand — in betn 
Falle also keine fremde Person und auch nicht die nachstellenden Ratten 
oder andere Tiere — unterhalb des Nestes das Ei entnimmt. Der 
Stationsmeister hat diese Erfindung sogar zum Patent angemeldet. — 
Ob er aber dann auch immer sofort im klaren ist, ob er für die 
Sicherung eines herankommenden Zuges sorgen muß oder ob die Henne 
nur ein Ei gelegt hat!? Dr. Arth. M. Grimm. 
Die wichtigsten tierischen und pflanzlichen Schädiger unserer 
Obstbäume. 
(Mit 22 Abbildungen.) 
Wie bei allen höher gezüchteten Lebewesen macht, sich — teils in 
folge der höheren Kultur und der Einwirkung auf gesteigerte Ernten, teils 
durch die örtlichen, den einzel 
nen Arten nicht zusagenden Bo 
den- und klimatischen Verhält 
nisse und schließlich durch Ab 
nahme der natürlichen Feinde 
— auch bei unseren Obstbüumen 
von Jahr zu Jahr ein größe 
res Auftreten der verschiedensten 
Schädlinge des Tier- undPflan- 
Blattlaus. 
Blutlaus. 
zenreiches bemerkbar, welche die volle Aufmerksamkeit des Obstzüchters er 
fordern, soll nicht der Lohn seiner Arbeit in Frage gestellt werden. 
Dies ist auch der Grund, warum wir im nachstehenden, obwohl 
wir im „Krieg den Obstschädlingen" von Dr. A. M. Grimm, 7. und 
8. 
häi 
niö 
lin 
ze> 
un 
an 
Vi 
ha 
tu 
rc 
mi 
Bei 
ft» 
Ze 
br 
fei 
stk 
mi 
gel 
gkl 
stk 
S 
I' 
De 
in 
V 
ar
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.