Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1902 (1902)

117 
Hiaz is er's! 
Z' Michl war i vierzehn, 
Das Ding hat mi brennt, 
Drum hab' i mi' schleuni' 
Vom Schulgeh'n ohgspänt. 
„Is Zeit," sagt der Pfarra, 
„G'lernt hast schon pmw." — 
t at recht der Herr Pfarra, 
in a sakrischer Bna. 
Hiaz brauch' i drei Sachen: 
A Pfeif'n, a Büchs 
Und a saub'res Dirndl — 
Und sonst weiter nix! 
Hans Fraungruber. 
Dös wär^ nit Übel! Ein Bahnwächter trifft den Kraxelpeter an, wie er auf dem 
Bahngeleise einhermarschiert; nachdem das Betreten des Bahnkörpers verboten ist, hält 
der Wächter den Kraxelpeter an und ruft ihm zu: „Gleich schaut's, daß Ihr herunter 
kommt, da auf der Bahn darf man nicht gehen!" — „Sind S' nit so dumm," ent 
gegnen der Kraxelpeter, „i hab' ja a Fahrbillet; i hätt' sogar mitfahren können, wenn 
i den Zug nit versäumt hätt'; und jetzt will mir der Tepp da am End' no 's Geh'n 
verbieten; dös wär' nit übel!" 
Zukunftsbild. 
Forellen sind ein gutes Essen, 
Ich selber hab' sie nie gegessen; 
Doch meines Vaters Bruders Sohn 
Ist neben einem Mann gesessen — 
Der hat Forellen sehen essen! 
Für Bienenzüchter. Ein alter, aber sehr wahrer Jmkervers sagt: 
„Fast vor jeder Räuberei 
Ist passiert 'ne Eselei." 
Kritik. Wastlbauer: „Deine Alte tragt jetzt Brillen?" — Grabenpeter: „Jo 
leider, sie is a ,Brillenschlange'." 
Ihm ist es gleich. Doctor: „Michel, laßt doch das Trinken. Jedes Glas ist 
ein Nagel zu Eurem Sarge." — Michel: „Na, mir kann's gleich sein, wenn nach 
meinem Tode mein Sarg wie ein Stachelschwein aussieht." 
Kindliche Frage. „Du, Papa, will das Schweiix, das mit seinem Schwanzerl 
ein Fragezeichen macht, 'was fragen ?" 
Der Wirt als Zeuge. Vorsitzender: „Haben Sie noch irgend etwas Wichtiges 
zu sagen?" — Wirt (als Zeuge): „Ja, in einer Stunde wird bei mir frisch an 
geschlagen !" 
Im Eisenbahncoup6. Stadtherr (zu einem soeben eintretenden Bauer): „Sie 
reisen nach Wien, Herr Oekonom, was zieht Sie denn eigentlich dahin?" — Bauer 
(trocken): „Nu, die Locomotive!" 
Der Stolz des Hahnes. In der höheren Mädchenschule wurde von einem kleinen 
Mädchen als eine Eigenschaft des Hahnes sein Stolz hervorgehoben. Auf die Scherz 
frage der Lehrerin, worauf der Hahn denn wohl stolz sei, erfolgte prompt die Antwort: 
„Weil er keine Eier zu legen braucht." 
Eine Hundegeschichte. Polizeirath: „Es thut mir leid, Herr Baron, daß ich Sie 
rufen lassen mußte, allein es ist meine Pflicht, dies auf eine erhobene Anzeige zu thun", — 
Baron: „Bitte, ich weiß noch nicht " — Polizeirath: „Man hat Sie gestern, Herr 
Baron, wiederholt ohne Maulkorb mit Ihrem Hunde auf der Straße gesehen."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.